Wie machen sich entzündete Divertikel bemerkbar?
Schmerzen im linken Unterbauch, eventuell leichtes Fieber, Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Übelkeit, manchmal auch Krämpfe: Diese Symptome können auf Probleme durch Divertikel, eine Divertikelkrankheit, hinweisen. Die Beschwerden verschwinden oft vorübergehend, können aber auch von Dauer sein.
Was ist der Unterschied zwischen einer Divertikulose und einer Divertikulitis?
Symptome einer Divertikulitis sind u.a. : Eine Divertikulitis wird nach Schwere und Ausbreitung der Entzündung in Stadien eingeteilt. Die Divertikulose wird dabei als Stadium 0 bezeichnet. Es bestehen Divertikel, jedoch ohne Beschwerden.
Wie stellt man eine Divertikulitis fest?
Fieber ist ein deutliches Zeichen für eine ernst zu nehmende Entzündung. Bei der Blutuntersuchung fallen oft erhöhte Entzündungswerte (CRP) auf. Um die Diagnose akute Divertikulitis sicher nachzuweisen, ist eine Darmsonografie beim Spezialisten oder eine Computertomografie (CT) notwendig.
Können Divertikel auch ohne Entzündung Schmerzen?
Das reine Vorhandensein von Divertikeln nennt man Divertikulose. Diese ist an sich harmlos und bedarf bei rund Dreiviertel aller Patienten keiner Behandlung. Manche Patienten haben allerdings Schmerzen im Bereich der Divertikel ohne Entzündungszeichen.
Woher kommt eine Sigmadivertikulitis?
Man vermutet, dass eine wichtige Ursache der Divertikel eine ballaststoffarme Ernährung ist, denn durch die faserarme Kost ist der Stuhl hart und fest. Viele Menschen mit einer Divertikulose leiden zudem unter Verstopfung. Bei Verstopfung ist der Innendruck im Darm höher, als bei weichem und geschmeidigem Stuhl.
Was sind die Symptome von Divertikulitis?
Die Symptome von Divertikulitis sind individuell sehr verschieden und hängen vor allen von Anzahl, Größe und Lage der Divertikel ab. Die Vorläufererkrankung Divertikulose verläuft häufig über lange Zeit ohne Beschwerden.
Wie verschärfen sich Divertikulitis und Darmstenose?
Wenn dies geschieht, verschärfen sich meist dauerhaft die Verstopfung, die Blähungen und andere verdauungsbezogene Symptome. Divertikulitis und Darmstenose können im ungünstigsten Fall zu einem vollständigen Darmverschluss (Ileus) führen.
Wie viele Antibiotika entsprechen Divertikulitis?
Ungefähr 70 % aller Divertikulitis Diagnosen entsprechen diesem Typ. Diagnostiziert der Arzt diesen Krankheitstyp, kann er Antibiotika verschreiben. Dass die entzündete Stelle ohne Behandlung abheilt, liegt im Bereich des Möglichen. Der Arzt hat die Aufgabe die Gefahr von Komplikationen der Krankheit, mit denen der Antibiotika Behandlung abzuwägen.
Wie viele Patienten erleiden eine Divertikulitis?
Eine Divertikulitis erleiden in der Regel ältere Patienten, zunehmend sind aber auch jüngere Erwachsene (20 bis 45 Jahre) betroffen. Die Wahrscheinlichkeit zu erkranken, steigt mit der Anzahl der vorhandenen Divertikel. Zwischen 10 und 25% aller Patienten mit einer Divertikulose erleiden im Laufe ihres Lebens eine Divertikulitis.