Wie macht man eine Dur-Tonleiter?
Eine Dur-Tonleiter besteht immer aus sieben Noten und einer bestimmten Abfolge von Halbtonschritten (zwei direkt benachbarten Noten) und Ganztonschritten (Noten, die zwei Halbtöne auseinander liegen). Nach diesen sieben Noten startet die Tonleiter dann eine Oktave höher wieder von vorn.
Wie sieht eine Es-Dur-Tonleiter aus?
Es-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton es aufbaut. Die Tonart Es-Dur wird in der Notenschrift mit drei ♭ geschrieben (b, es, as). Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart (die Tonika es-g-b) werden mit dem Begriff Es-Dur bezeichnet.
Wie schreibt man eine G-Dur-Tonleiter?
Die Tonart G-Dur wird in der Notenschrift mit einem Kreuz geschrieben (fis). Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart (die Tonika g-h-d), werden mit dem Begriff G-Dur bezeichnet.
Wie schreibt man eine F-Dur-Tonleiter?
Die Tonart F-Dur wird in der Notenschrift mit einem ♭ geschrieben (b). Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart (die Tonika f-a-c), werden mit dem Begriff F-Dur bezeichnet.
Wie viele Vorzeichen hat G-Dur?
G-Dur ist die erste Tonart mit einem Kreuz (#), D-Dur verwende zwei Kreuze, usw. F-Dur ist die Tonart mit einem B (b), B-Dur hat schon zwei „B’s“ usw.
Wie ist die C-Dur Tonleiter aufgebaut?
Die Pfeile zeigen an, welche Töne der Pentatonik hinzugefügt wurden. C-Dur, weil C der Grundton ist, auf den sich der Aufbau und die Intervalle beziehen. Als Tonreihe von Halbton- (HT) und Ganztonschritten (GT) betrachtet ist die Dur-Tonleiter folgendermaßen aufgebaut: GT-GT-HT-GT-GT-GT-HT.
Wie bekomme ich die Tonart heraus?
Am einfachsten ist es, sich den letzten Ton eines Stückes anzuschauen, denn dieser ist meist auch der Grundton. Der Grundton bildet zusammen mit den Vorzeichen die Tonart. Ein Kreuz und ein G als letzten Ton, bedeutet G-Dur. Ein Kreuz und ein E ist dann E-Moll.