Wie macht man eine Ringelblumensalbe selbst?
Für eine einfache Ringelblumensalbe benötigst du:
- 250 ml Jojoba-Öl.
- 25 g Bienenwachs (oder alternativ Carnaubawachs)
- 1 bis 2 Tassen Ringelblumenblüten.
- ein Leinentuch.
- zwei Töpfe (am besten mit Öffnung zum Gießen)
- 5 ausgekochte Gläser à 50 ml mit Deckel (am besten eignet sich Braunglas, um die Salbe vor Licht zu schützen)
Wie stelle ich eine Creme her?
Um Hautcreme selber zu machen, musst du zuerst einen Viertelliter Wasser zum Köcheln bringen. Stelle eine der beiden hitzebeständigen Schalen darauf. Gib den von dir gewählten Konsistenzgeber (Bienenwachs, Kakao- oder Sheabutter oder Carnaubawachs) hinein und lasse ihn langsam im Wasserbad schmelzen.
Wie gut ist Ringelblumensalbe?
Ringelblume: Wundheilung für die Haut Ringelblumensalbe wird daher häufig bei schlecht heilenden Wunden durch Wundliegen oder Verbrennungen angewendet, um den Heilungsprozess anzuregen. Ihre Wirkstoffe fördern die Neubildung von Gewebe und beschleunigen dadurch die Wundheilung.
Was ist in Ringelblumensalbe drin?
Herstellung des Ringelblumen-Auszugsöl
- Blütenblätter von Ringelblumen.
- Sonnenblumenöl kaltgepresst (alternativ Rapsöl, Distelöl oder Olivenöl)
- Mullwindel oder Geschirrtuch.
- Sieb.
- Schraubglas mit Twist-Off Deckel zum Ansetzen.
- Schraubglas mit Twist-Off Deckel zur Aufbewahrung.
Wie macht man Salben?
Salben werden hergestellt aus Wasser und Fett. In diese Salbengrundlage werden verschiedene pflegende oder heilende Wirkstoffen eingearbeitet. Die Kunst in der Salbenherstellung besteht darin eine hautverträgliche Zubereitung herzustellen, die nicht wieder in ihre Bestandteile zerfällt und möglichst keimfrei bleibt.
Welche Kräuter für Salben?
Wohltuende Salben aus Kräutern
- Hauswurzcreme für feuchtigkeitsarme Haut. Wir haben den Alleskönner bei jeder Reise mit.
- Hagebuttencreme für reifere Haut.
- Spitzwegerichcreme für sensible Haut.
- Brennnesselcreme für unreine Haut.
- Lärchpechsalbe.
- Ringelblumensalbe.
- Murmeltierfett- und Arnikasalbe.
- Arnikasalbe.
Was kann man mit Calendula machen?
So wird sie bei Verletzungen, Wunden, Quetschungen, Verstauchungen, Blutergüssen, Brandwunden und Akne genauso angewendet wie bei Ekzemen, Narbenwucherungen, Geschwüren, Nagelbettentzündungen und Dekubitus. Als Pflegemittel wird Calendula-Salbe bei rissiger und spröder Haut zur Regenerierung verwendet.