Wie macht man eine textwiedergabe?

Wie macht man eine textwiedergabe?

In die Einleitung gehören der Name des Autors, der Titel, das Erscheinungsjahr und der Erscheinungsort. Außerdem sollte die Kernaussagen des Textes kurz und prägnant zusammengefasst werden und Interesse beim Leser erweckt werden. Auch die Textsorte – wissenschaftlicher Text oder journalistischer Text – ist anzugeben.

Wie schreibt man eine gute strukturierte textwiedergabe?

Die wichtigsten sprachlich-stilistischen Merkmale der strukturierten Textwiedergabe sind:

  1. ▪ Präsens (Gegenwartsform)
  2. sachlich.
  3. sprachlich eigenständig.
  4. distanziert, ohne eigene Wertungen.
  5. Umwandlung der wörtlichen Rede in ▪ indirekte Rede.
  6. ohne ▪ Zitate.
  7. informativer Stil ohne Ausschmückungen.
  8. Textbeschreibung im ▪ Indikativ.

In welcher Zeit muss man eine Inhaltsangabe schreiben?

Falsche Zeit Da die Handlung des Werkes meist in der Vergangenheit spielt, ist man schnell dazu verleitet, die Inhaltsangabe auch in dieser Zeitform zu schreiben. Eine Inhaltsangabe wird immer in der Gegenwartsform (Präsens) geschrieben. Niemals in der Vergangenheit!

Wie schreibt man das Ende einer Sachtextanalyse?

Einen Schluss schreiben

  1. abschließend hervorheben, worauf es der Autorin/dem Autor besonders ankommt,
  2. schreiben, dass wir den Text mit Interesse gelesen haben und warum das der Fall ist,
  3. an unsere Einleitung anschließen und darauf eingehen, ob die Intention des Autors uns erreicht hat,

Wie schreibt man eine Schluss?

Einleitung und Schluss bilden die Klammer, in der die inhaltliche Arbeit steht. Als abschließende Klammer sollte sich der Schluss auf die Einleitung beziehen. Der Schluss sollte daher auf jeden Fall die in der Einleitung aufgeworfene Fragestellung beantworten.

Wie schreibt man einen Sachtextanalyse?

Hier sind drei Aspekte wichtig, auf die du eingehen musst:

  1. Inhalt des Sachtextes. Wiedergabe des Inhalts(in eigenen Worten)
  2. Struktur des Sachtextes. Argumentationsweise des Autors darlegen (sachlich, emotional, moralisch, plausibel, strategisch, rational)
  3. Sprache des Sachtextes. Nenne alle sprachlichen Auffälligkeiten.

Wie schreibt man Schlusssatz?

Grammatik

Singular Plural
Nominativ der Schlusssatz die Schlusssätze
Genitiv des Schlusssatzes der Schlusssätze
Dativ dem Schlusssatz den Schlusssätzen
Akkusativ den Schlusssatz die Schlusssätze

Was kommt in den Schluss einer Inhaltsangabe?

Der Schlussteil ermöglicht es dem Autor der Inhaltsangabe, noch eine persönliche Note oder Wertung einzuarbeiten. Das können eigene Meinungen zur Intention des Autors oder eine Rezension des Inhaltes sein. Dieser Teil sollte aber nur kurz sein und nicht mehr als drei bis vier Sätze haben.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben