Wie macht man einen Maschenstich?
Im Maschenstich könnt Ihr zwei Kanten mit stillgelegten Maschen so miteinander verbinden, dass sich die Stiche des Zusammenfügens fast unsichtbar als weitere rechte Maschenreihe einfügen. Diese Verbindung ist sehr flach und genauso elastisch wie das Strickstück.
Wie kann man strickteile zusammen nähen?
Strickstücke mit dem Matratzenstich zusammennähen Um Näh- oder Strickprojekte zusammenzunähen, benutzen wir einen Matratzenstich. So verschwindet der Faden nach innen und bleibt unsichtbar.
Wie verbindet man zwei Strickstücke?
So geht´s: Die beiden Nadeln der zu verbindenden Teile, rechts auf rechts liegend, parallel in die linke Hand nehmen. Der Arbeitsfaden des vorderen Strickstückes befindet sich am Reihenanfang und beide Nadelspitzen weisen nach rechts. In die rechte Hand nehmt Ihr eine Hilfsnadel in passender Nadelstärke.
Was ist der M Stich?
Der Maschenstich ist ein Variante des Zusammennähens, wie du Strickstücke unsichtbar miteinander verbinden kannst. Wir zeigen dir hier, wie du gestrickte Teile mit Maschenstichen zusammennähen kannst.
Wie wird der Matratzenstich gearbeitet?
Führen Sie die Nadel unter dem Querfaden durch. Ziehen Sie den Faden durch und führen Sie die Nadel um den Querfaden am anderen Teil. Arbeiten hin und zurück, indem Sie die immer abwechselnd am einen und am anderen Teil nähen. Wenn Sie beim Nähen den Faden anziehen, wird die Naht fast unsichtbar.
Wie nähe ich zwei Häkelteile zusammen?
RÜCKSTICH: Nähe die Seiten mit einem Rückstich zusammen. Lege die beiden Seiten rechts auf rechts und mach kleine Stiche im Rückstich. Das geht so: Führe die Nadel für den ersten Stich durch die zwei Stücke hindurch, dann etwa 1 cm von rechts nach links und anschließend wieder zurück durch die 2 Stücke.
Was ist ein Strickstich?
Der sogenannte „Maschenstich“ wird oftmals auch als „Strickstich“ bezeichnet. Mit seiner Hilfe nähen Sie die oberen Kanten von zwei Strickteilen zusammen. Der Nähstich ahmt dabei das Muster rechter Maschen exakt nach. So sieht es am Ende aus, als würde das Muster glatt rechts fortgeführt.
Warum muss man Gestricktes spannen?
Das Wort spannen verrät es schon, die Maschen “entspannen” sich dabei und das Werk erhält seine endgültige Form und Größe. Das Gesamtbild wirkt anschließend ruhiger und insgesamt schön gleichmässig. Zudem fühlt sich das Material noch einmal weicher an.