Wie macht sich eine Schilddrusenunterfunktion bei Kindern bemerkbar?

Wie macht sich eine Schilddrüsenunterfunktion bei Kindern bemerkbar?

Charakteristische Beschwerden ändern sich je nach Alter. Mögliche Symptome für eine Unterfunktion sind bei Kindern u.a. Verstopfung, Blässe, verzögerte Sprachentwicklung, Anfälligkeit für Infekte oder auch verzögertes Wachstum und verspätete Zahnbildung.

Können Kinder eine Schilddrüsenunterfunktion haben?

Etwa jedes 3000. Kind kommt mit einer Schilddrüsenunterfunktion auf die Welt. Wird eine angeborene Hypothyreose nicht bemerkt, hat dies meist schwere und irreversible Schäden zur Folge.

In welchem Alter tritt Schilddrüsenunterfunktion auf?

In den meisten Fällen tritt die Krankheit im Alter zwischen 40 und 50 Jahren auf. Lesen Sie hier mehr zu Ursachen, Diagnose und Behandlung der Hashimoto-Thyreoiditis! ICD-Codes für diese Krankheit: ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für medizinische Diagnosen.

Ist eine Schilddrüsenunterfunktion vererbbar?

Schilddrüsenunterfunktion – Ursachen. Eine Schilddrüsenunterfunktion kann erblich bedingt, also angeboren sein, oder durch die Erkrankung oder Entzündung von Schilddrüsengewebe hervorgerufen werden.

Wie werden die Schilddrüsenwerte ermittelt?

Zur Früherkennung einer schweren angeborenen Unterfunktion führen Ärzte in Deutschland das Neugeborenen-Screening durch. Dabei entnehmen sie dem Säugling in den ersten Lebenstagen wenige Tropfen Blut. Bei Kindern und Jugendlichen werden die Schilddrüsenwerte zusätzlich im Alter von zwölf und 14 Jahren innerhalb der J1-Untersuchung ermittelt.

Wie kann ich die Funktion der Schilddrüse beurteilen?

Nur ein Facharzt kann die Schilddrüse genau untersuchen, das Organ beurteilen und Entzündungen, Knoten, Zysten oder Kalkablagerungen ausschließen. Falls nötig kann eine Therapie mit entsprechenden Medikamenten oder eine Radio-Jod-Therapie den Hormonhaushalt wieder ausgleichen und die Funktion der Schilddrüse regulieren.

Was ist eine Schilddrüsenunterfunktion?

Als Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bezeichnen Mediziner eine mangelhafte Hormonproduktion der Schilddrüse. Der Hormonmangel verlangsamt alle Stoffwechselprozesse des Körpers und verringert die Leistungsfähigkeit. Die Schilddrüsenunterfunktion ist eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen.

Was sind die Schilddrüsenhormone?

Sie bildet die hierfür notwendigen Hormone und gibt diese in den Blutkreislauf ab. Schilddrüsenhormone sind wichtig für die Differenzierung der Zellen im Gehirn und haben wesentlichen Einfluss auf den Energiestoffwechsel und die Herzfunktion.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben