Wie machte sich der Einfluss französischer Stoffe auf die deutschsprachige Literatur an?
Mit dem Rolandslied und dem Alexander des Pfaffen Lamprecht machte sich auch erstmals der Einfluss französischer Stoffe und Gestaltungsweisen bemerkbar, der die deutschsprachige Literatur für die nächsten Jahrzehnte und Jahrhunderte prägen sollte. In den Jahrzehnten nach 1150 brach eine „Blütezeit“ der deutschsprachigen Literatur an.
Wie wird die Barockliteratur zusammengefasst?
Die Barockliteratur wird hingegen von 1600 bis 1720 zusammengefasst. In dieser Zeit gibt es immer mehr deutsche Literatur, anstelle von lateinischer. Besondere Merkmale sind die typische Überschwänglichkeit und Theatralik, mythologische und religiöse Allegorien und viele Metaphern.
Wie entstand der erste Abenteuerroman der Literaturgeschichte?
Im Barock entstand auch der erste Abenteuerroman der Literaturgeschichte: “Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch” (1668) von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen. Erfahre hier mehr über die Epoche und ihre Vertreter.
Welche Schriftsteller sind in der Gegenwartsliteratur bekannt?
Als türkischstämmige Schriftsteller gehören Feridun Zaimoglu und Osman Engin heute zu den prominenten Gegenwartsautoren deutscher Sprache. Auch Vertreter anderer multikultureller Literaturen, wie Wladimir Kaminer oder Rafik Schami , sind in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur bekannte Autoren.
Was sind die Themen mittelalterlicher Literatur?
Themen mittelalterlicher Literatur sind nicht die persönlichen Erfahrungen der Verfasser, sondern stellen oft das Allgemeine dar, Gott, der Kampf von Gut gegen Böse usw. Besonders bekannt sind die Artussage und die Carmina Burana .
Was waren typische literarische Formen des Frühmittelalters?
Typische literarische Formen des Frühmittelalters waren Gebete, aber auch Rätsel, Zaubersprüche, Sagen und Spielmannsepen. Im frühen deutschen Mittelalter war die literarische Kultur vorwiegend klerikal geprägt. Dichtung handschriftlich zu fixieren und zu sammeln war ein Teil des klösterlichen Lebens.
Was waren typische literarische Formen des frühen Mittelalters?
Literatur des frühen Mittelalters: Merkmale und Autoren Typische literarische Formen des Frühmittelalters waren Gebete, aber auch Rätsel, Zaubersprüche, Sagen und Spielmannsepen. Im frühen deutschen Mittelalter war die literarische Kultur vorwiegend klerikal geprägt.