Wie markieren wir das Reimschema eines Gedichts?

Wie markieren wir das Reimschema eines Gedichts?

Um das Reimschema eines Gedichts zu erkennen, markieren wir die sich reimenden Zeilen mit demselben Buchstaben. In der Vorarbeit kannst du sie zunächst natürlich auch erst einmal farblich markieren. Schauen wir uns das einmal an einem Beispiel an:

Was ist das Reimschema in der ersten Strophe des Gedichts?

Das Reimschema in der ersten Strophe des Gedichts wäre also aabb. Diese Buchstabenfolge wird als Paarreim bezeichnet. Da dieses Muster sehr eingängig und einfach ist, taucht der Paarreim häufig in Kinderliedern oder Zaubersprüchen auf und ist somit eines der häufigsten Reimschemata.

Wie geht’s mit dem Reimschema?

Erkennen des Reimschemas – So geht’s! Um das Reimschema eines Gedichts zu erkennen, markieren wir die sich reimenden Zeilen mit demselben Buchstaben. In der Vorarbeit kannst du sie zunächst natürlich auch erst einmal farblich markieren.

Ist der Reim typisch für Gedichte?

Der Reim ist typisch für Gedichte, aber besonders in modernen Gedichten verschwindet er immer mehr. In diesem Text soll es darum gehen, dir die einzelnen Reimschemata vorzustellen und dir zu zeigen, wie du sie bei der Analyse erkennen kannst. Zwei Wörter reimen sich, wenn sie vom letzten betonten Vokal an gleich klingen.

Was ist das Reimschema des Textes?

Nun sehen wir ganz deutlich, welche Wörter sich aufeinander reimen und können das Reimschema des Textes bestimmen. Prinzipiell könnten wir festhalten, dass das Reimschema zweimal rot und zweimal grün ist. Oder noch ein wenig genauer ausgedrückt: rot, rot, grün, grün.

Wie kann ich das Reimschema erkennen?

Das Reimschema erkennen. Um das Reimschema eines Gedichts zu erkennen, markieren wir die sich reimenden Zeilen mit demselben Buchstaben. In der Vorarbeit kannst du sie zunächst natürlich auch erst einmal farblich markieren.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben