Wie melden sie sich bei der Einbürgerungsurkunde?
Melden Sie sich bei Ihrer zuständigen Einbürgerungsstelle. Diese ist in der Regel dem Standesamt zugeordnet und in Ihrer Kreisstadt zu finden. Bei der Einbürgerungsurkunde handelt es sich um ein Dokument. Dieses darf nur einmalig ausgestellt und in Umlauf sein.
Wie darf eine Kopie angefertigt werden?
Die Kopie darf nur zum Zweck des Identitätsnachweises angefertigt werden (§ 20 Abs. 1 PAuswG). Des weiteren muss eine Ermächtigung zum Kopieren vorliegen, z. B. § 95 Abs. 4 Satz 2 TKG für Telekommunikationsanbieter.
Ist die Originalurkunde bei der Einbürgerung ungültig?
Bei Ihrer Mitteilung an die Einbürgerungsstelle müssen Sie eidesstattlich versichern, dass das Original sich nicht mehr in Ihrem Besitz findet und auch nicht anderweitig aufgefunden werden kann. Sollten Sie die verlorene Originalurkunde wiederfinden, müssen Sie diese dem Amt zusenden, da sie mit Ausstellung der Zweitschrift ungültig geworden ist.
Ist das Kopieren von Ausweisdokumenten rechtlich zulässig?
Das Kopieren und teilweise auch digitale Einscannen von Ausweisdokumenten ist nur in einigen wenigen Unternehmensbereichen ausnahmsweise rechtlich zulässig, wenn damit spezifische Identifizierungspflichten erfüllt werden. Zu diesen Bereichen gehört ohne Zweifel der Bereich des Kreditwesens.
Was kostet eine Zweitausfertigung der Einbürgerungsurkunde?
Die Ausstellung der Zweitausfertigung der Einbürgerungsurkunde kostet in der Regel zwischen 20 und 30 Euro. Da die bereits erfolgte Einbürgerung nachgewiesen werden muss, kann der Vorgang einige Wochen bis Monate dauern. Im nächsten Zuhause-Tipp zeigen wir Ihnen, wie Sie eigene Urkunden online erstellen.
Was ist das wichtigste Sprachzertifikat?
Eines der wichtigsten Sprachzertifkate ist mit Sicherheit das B1 Zertifikat Deutsch des Goethe-Instituts, das in der Regel fälschlicherweise gemeint ist, wenn vom Deutschen Sprachdiplom die Rede ist.
Wie ist es mit einem analogen Kopiergerät zu beurteilen?
Tatsächlich ist die Rechtslage bei einem analogen Kopiergerät einfacher zu beurteilen. Bei einem digitalen Kopierer sollte der Speicher nach dem Kopiervorgang unverzüglich und am besten automatisiert gelöscht werden. Dazu der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit:
Ist die Einbürgerungsurkunde eine deutsche Staatsbürgerschaft?
Ihre Einbürgerungsurkunde ist für Sie der einzige Nachweis, dass Sie mittlerweile die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Die Eintragung in Ihrem Personalausweis „Staatsangehörigkeit deutsch“ reicht da nicht aus. Der Personalausweis gilt als Identitätsnachweis, nicht jedoch als Nachweis, dass Sie tatsächlich deutscher Staatsbürger sind.
Was wird mit der Einbürgerung abgesehen?
Nach §12 (2) wird von der Voraussetzung des § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 abgesehen, wenn der Ausländer die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder der Schweiz besitzt. Somit kann man mit der Einbürgerung auch eine doppelte Staatsbürgerschaft (z. B. Deutscher und Polen) haben! Danke für die Infos.
Welche Stellen gelten für den Antrag auf eine Einbürgerung?
Als Stellen, die den Antrag auf eine Einbürgerung bearbeiten, gelten Landratsamt und Bundesverwaltungsamt. Egal in welchen Zuständigkeitsbereich Sie als Antragsteller fallen, müssen Sie darauf achten, Ihre Unterlagen lückenlos mitzubringen.
Was sind die Kosten für den Einbürgerungsantrag?
Neben den Kosten für den Notar, der Ihre Papiere beglaubigt, und gegebenenfalls dem Betrag, den Sie eine Übersetzung der Unterlagen kosten wird, müssen Sie mit einer Summe von 255,00 Euro für den Einbürgerungsantrag rechnen. Bei Kindern und Jugendlichen bis zu 18 Jahren belaufen sich die Kosten auf 84,00 Euro.