Wie merkt man dass man Parodontose hat?
Eine Parodontitis ist durch drei Merkmale gekennzeichnet: Verlust des Zahnhalteapparates, erkennbar an einem Zurückweichen des Zahnfleisches vom Zahn (klinischer Attachmentverlust, CAL) und einem im Röntgen sichtbaren Abbau von Kieferknochen. Vorhandensein von Zahnfleischtaschen. Zahnfleischbluten.
Wie wirkt sich Parodontose auf den Körper aus?
Die Bakterien der Parodontitis können über den Blutkreislauf bis zu den künstlichen Gelenken gelangen, sie besiedeln und schwere Entzündungen hervorrufen. „Die Erreger befeuern Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes oder Rheuma.
Wie wird eine Parodontitis diagnostiziert?
Der Zahnarzt kann die Parodontitis-Diagnose mittels einer kleinen Messsonde stellen: Dazu misst er an jedem einzelnen Zahn die jeweilige Taschentiefe. Außerdem ermittelt er den sogenannten Blutindex (Parodontaler Screening-Index PSI).
Wie merkt man Zahntaschen?
Symptome von Zahnfleischtaschen Zahnfleischtaschen werden durch entzündetes Zahnfleisch verursacht. Es ist dann oft gerötet und geschwollen. Außerdem kann es bluten. Häufig reagieren Zähne zudem empfindlich auf kalte beziehungsweise warme Getränke und Speisen.
Wie kann ich Parodontose stoppen?
Gegen Parodontitis hilft nur eine konsequente Behandlung beim Zahnarzt. Alles, was man selbst machen kann, sei es Mundspülungen, Ölziehen, Munddusche oder Medikamente, kommt nicht bei den Bakterien in der Zahnfleischtasche an.
Wie gefährlich ist Parodontose für den Körper?
Parodontitis ist nicht ungefährlich. Neben Zahnverlust können viele Folgeerkrankungen auftreten. Dazu zählen: Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes, Alzheimer, Krebs und Impotenz.
Welche Krankheiten lösen Parodontose aus?
Weitere systemische Erkrankungen, die in Zusammenhang mit Parodontitis gebracht werden, sind u.a. Morbus Alzheimer, rheumatoide Arthritis sowie Lungen-, Nieren- oder sogar Krebserkrankungen [6,7].
Wann spricht man von Parodontitis?
Bei der Parodontitis handelt es sich um bakterielle Entzündungen, die z. B. im Zahnfleisch entstehen, wenn sich Essensreste beim Zähneputzen nicht aus den Zahnfleischtaschen entfernen lassen. Ursache ist meist eine schlechte Mundhygiene, aber Parodontitis ist eine multifaktorielle Erkrankung.
Was kann man gegen Parodontitis tun?
12 Tipps zum Schutz vor Parodontitis
- 2×2 Minuten. 2×2 Minuten täglich Zahn- und Mundhygiene mit fluoridierter Zahnpasta.
- Reinigung Zahnzwischenräume.
- Zungenreinigung.
- Wechseln der Zahnbürsten.
- Zahnschonende & ausgewogene Ernährung.
- Regelmäßiges Spülen.
- Individuelle Problemzonen.
- Professionelle Zahnreinigung.