Wie merkt man Probleme mit der Milz?
Eine gesunde Milz ist schmerzunempfindlich. Ist das Organ jedoch vergrößert und reizt dadurch die Milzkapsel, spüren Patienten meist ein Druckgefühl bis hin zu ausgeprägten Schmerzen. Nicht selten resultieren Symptome jedoch aus der Grunderkrankung, durch die sich die Milz vergrößert hat.
Wieso CT und nicht MRT?
Der Hauptunterschied besteht in der Bestrahlung. Die Computertomographie (CT) arbeitet mit Röntgenstrahlen. Die MRT erzeugt Ihre Schichtaufnahmen des Körpers mit Hilfe von Magnetfeldern und Radiowellen. Die Patienten sind bei der MRT keiner Strahlenbelastung ausgesetzt.
Ist Darmkrebs im CT sichtbar?
Computertomographie (CT) Bei Darmkrebs kann eine Computertomographie des Bauchraumes und des Beckens nicht nur den Darmtumor selbst sondern auch mögliche Lymphnotenvergrößerungen oder Metastasen in anderen Organen aufdecken.
Wie oft darf man ein CT machen lassen?
Gibt es eine bestimmte Anzahl an CT-Untersuchungen pro Jahr, die bedenkenlos durchgeführt werden kann? So eine Anzahl gibt es nicht, weil auch schon eine einzelne CT-Untersuchung mit Risiken verbunden ist. Daher gilt: So wenige CT-Untersuchungen wie möglich, so viele wie nötig.
Was ist ein normaler CT-Scan des Kopfes?
Dieses Bild ist ein normaler CT-Scan des Kopfes eines Erwachsenen im Alter von 74 Jahren. Verglichen mit dem normalen CT-Scan eines 30-jährigen Kopfes sind die Ventrikel und die Sulci größer. Diese Ergebnisse sind in dieser Altersgruppe normal. © 2017 Elliot K. Fishman, MD.
Was muss ich beachten vor der CT Untersuchung?
In der Regel muss der Patient nicht nüchtern zur CT Untersuchung erscheinen. Vor der Computertomographie erfolgt zunächst eine gründliche Anamnese und ein Beratungsgespräch mit dem Arzt. Ist ein CT mit Kontrastmittel geplant, müssen bestimmte Vorerkrankungen und Unverträglichkeiten ausgeschlossen werden.
Was kann eine CT-Angiographie darstellen?
Die CT-Angiographie mit Kontrastmitteleinsatz kann die Hirngefäße darstellen, sodass MRT oder Angiographie nicht notwendig sind. Unerwünschte Wirkungen von Kontrastmitteln sind allergische Reaktionen und kontrastmittelinduzierte Nephropathie.
Wie wird der Patient in das CT-Gerät hineingefahren?
Je nach Anwendungsgebiet wird der Patient komplett oder nur die zu untersuchende Körperregion in das CT-Gerät hineingefahren. Während der Untersuchung muss der Patient möglichst still liegen und bei Untersuchungen der Lunge gegebenenfalls auch kurz die Luft anhalten.