Wie misst man breite?
Auch: die Wasserlaufrichtung. Die Breite des Daches misst man z.B. von links nach rechts, also entgegengesetzt der Wasserlaufrichtung. Bei einer Wandverkleidung ist es ähnlich: Hier ist die Breite ebenfalls von links nach rechts. Die Höhe ist einfach: Die Höhe der Wand, von oben nach unten.
Wie messe ich einen Schrank aus?
Du stehst vor dem Schrank: Das Maß von links nach rechts ist die Breite, von oben nach unten die Höhe und von vorne nach hinten die Tiefe. Dann gibt es die Innentiefe, die Innenbreite und die Innenhöhe. Breite, Länge, Höhe.
Wie wird ein Regal gemessen?
Miss die Höhe und die Breite an mehreren Stellen und nimm jeweils das kleinste Maß. Abschließende Oberkante hinten: Damit die hintere Oberkante an der Schräge abschließt, sollte die hintere Schräge etwas steiler als die Neigung der Wand sein.
Wie messe ich eine Dachschräge aus?
Zum Messen der Dachschräge wird etwas Vorstellungskraft benötigt. Mit einem kleinen Trick, geht das ganz einfach. Schneiden Sie an der Stelle, an der die Dachschräge beginnt, den Raum virtuell durch. Die Fläche unterhalb der Dachschräge kann jetzt in ein rechtwinkliges Dreiecke eingeteilt werden.
Was ist die Tiefe bei Regal?
die Abmessungen von Möbeln oder großen technischen Geräten werden in der Regel mit Breite, Höhe und Tiefe (B × H × T) angegeben. Man spricht in diesem Zusammenhang beispielsweise von der Regal- und Schranktiefe, welche als Maß die sichtbare Frontfläche um eine Raumachse zur dreidimensionalen Beschreibung ergänzt.
Wo ist die Tiefe bei einem Schrank?
z.B. wenn du einen Schrank hast, Höhe:klar, Breite: klar, Tiefe: sind dann praktisch die Seitenwände zur Rückwand weg. Die tiefe ist immer das maß das nach hinten geht ich konnte es mir am besten so merken: Die tiefe sag wie TIEF man reingreifen kann..
Was ist die Tiefe bei Möbeln?
Tiefe bezeichnet: Längenangaben: allgemein Länge (Physik) bei mehrdimensionalen Objekten wird oft der Begriff Tiefe für eine der Längenachsen verwendet, um diese voneinander zu unterscheiden; in der Regel ist es diejenige, die rechtwinklig zu einer tatsächlichen oder gedachten Vorderkante vom Betrachter weg zeigt.