Wie misst man die schleifenimpedanz?
Die Schleifenimpedanz wird zwischen Außen- und Schutzleiter gemessen. Der Netzinnenwiderstand hingegen zwischen Außen- und Neutralleiter.
Wie funktioniert die Schleifenimpedanzmessung?
Bei der Schleifenimpedanzmessung wird ermittelt, wie groß der Widerstand der Fehlerschleife ist und damit der zu erwartende Kurzschlussstrom. Dabei geht man von einigen Bedingungen aus: Betrachtet wird ein „widerstandsloser Fehler“, also ein sauberer Schluss zwischen einem Außenleiter und dem PE oder PEN.
Warum 2 3 bei schleifenimpedanz?
Nach der 2007 aktualisierten Fassung ist bei der Ermittlung der Schleifenimpedanz zusätzlich der Anstieg zu berücksichtigen, der sich durch die Erwärmung der Leiter im Fehlerfall ergibt. Aus diesem Grund ist der zunächst ermittelte Wert der Schleifenimpedanz mit dem Faktor 2/3 zu korrigieren.
Warum wird der Netzinnenwiderstand als zi bezeichnet?
B. Steckdose) vorliegende Impedanz (Summe aus ohmschem und induktivem Widerstand bei 50 Hz) zwischen Außen- und Schutzleiter, der Netzinnenwiderstand bzw. die Netzimpedanz (Zi) ist der entsprechende Wert zwischen den im Normalfall stromführenden Leitern (meist also Außen- und Neutralleiter).
Warum misst man netzimpedanz?
Die Netzimpedanz ist der komplexe Wechselstromwiderstand, den man an einer Steckdose zwischen dem Außen- und Neutralleiter messen kann. Die Netzimpedanz ist nützlich, weil sie beschreibt, wie leitfähig ein Stromkreis im Niederspannungsnetz ist.
Wie messe ich den Netzinnenwiderstand?
Bei der Prüfung nach der Strom-Spannungs-Methode wird zunächst die Spannung zwischen unbelastetem Außenleiter und N ermittelt. Danach wird vom PROFITEST in die Messkreis ein definierter Widerstand geschaltet und erneut die Spannung gemessen, der Strom ebenfalls hat.
Wie messe ich den Kurzschlussstrom?
In der Praxis kann ein Strom, der sich bei einem Kurzschluss einstellen würde, nicht direkt gemessen werden. Daher messen die Installationstester den Widerstand, resp. die Impedanz des Netzes. Der Spannungsabfall über einer Leitung ergibt sich durch die Höhe des Stromes und den Widerstand der Leitung (und der Quelle).
Was bedeutet netzimpedanz?
Die Netzimpedanz (englisch grid impedance) oder auch komplexer Netzwiderstand genannt, ist die Summe aller Impedanzen in einem öffentlichen elektrischen Energieversorgungsnetz oder einem Bordnetz.