Wie misst man die Zahnfleischtaschen?
Hierzu wird eine kleine Messsonde, die sog. Parodontalsonde, in die Zahnfleischtaschen eingeführt. Gemessen wird vom Zahnfleischrand bis zum Boden der Zahnfleischtaschen. Moderne Praxen verfügen über eine elektrische TPS-Sonde (True Pressure Sensitive Sonde).
Wie werden Zahnfleischtaschen behandelt?
Mit der Behandlung von Zahnfleischtaschen verfolgt man in erster Linie die Bekämpfung der Entzündungen. Meist wird zuerst eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt, um Ablagerungen zu entfernen. Außerdem reinigt der Zahnarzt die Zahnfleischtaschen mit sogenannten Scalern.
Was sind die Anzeichen für eine Gingivitis?
Es gibt aber andere Anzeichen für eine Gingivitis: Während gesundes Zahnfleisch rosa ist, fest am Zahn liegt und nicht blutet, macht sich entzündetes typischerweise in Form folgender Beschwerden bemerkbar: Rötung und Schwellung Zahnfleischbluten weiches Zahnfleisch Mundgeruch
Welche Medikamente können Gingivitis verursachen?
Medikamente wie Cyclosporin und Nifedipin und schwere Mängel (selten in den USA) von Niacin (verursacht Pellagra ) oder Vitamin C (verursacht Skorbut ) können Gingivitis verursachen. Kontakt mit Schwermetallen (z. B. Blei, Wismut) kann zu einer Gingivitis und einer dunklen Linie am Gingivarand führen.
Was ist die Tiefe einer gingivalen Erkrankung?
Zur Früherkennung einer gingivalen Erkrankung messen einige Zahnärzte häufig die Tiefe der Taschen rund um die einzelnen Zähne. Tiefen < 3 mm sind normal; tiefere Taschen bedeuten ein hohes Risiko für Gingivitis und Parodontitis. Die einfache Gingivitis wird durch korrekte Mundhygiene mit oder ohne antibakterielle Mundspülungen beherrscht.
Was sind die Bakterien für eine zahnfleischtzündung?
Bakterielle Beläge ( Plaque oder Biofilm genannt) sind der Auslöser für eine Zahnfleischentzündung. Die Bakterien scheiden giftige Endotoxine aus, die in die Schleimhaut eindringen. Der Körper bzw. das Immunsystem wehrt sich mit einer Entzündung. Das Zahnfleisch ist leicht gerötet oder geschwollen.