Wie misst man einen Schnellspanner?
Am einfachsten misst man den Außenabstand der Ausfallenden nachdem man das Laufrad entfernt hat. Diese Entfernung muss der Länge des Spießes von der Unterseite des Exzenters bis zur Unterseite der Hutmutter entsprechen. Manche diebstahlgesicherte Schnellspanner haben kleinere Hutmuttern und kürzere Spieße.
Welche Steckachse habe ich?
Größen und Durchmesser der Steckachsen / Schnellspanner
Vorderrad / Hinterrad | Einbaubreite | Achsendurchmesser |
---|---|---|
VR | 100mm | 5mm 9mm (MTB) |
VR | 100mm | 9mm (selten) 12mm 15mm (MTB) 20mm (MTB / Downhill) |
VR | >100mm (moderne Räder, selten) | 12mm 15mm 20mm |
HR | 110mm bis 130mm (alte Rennräder, Stahlrahmen, Fixie, Singlespeed) | 5mm 10mm (MTB) |
Wie misst man die Nabenbreite?
Die Einbaubreite eines Rahmens/einer Gabel wird innen zwischen den Flächen der Ausfallenden gemessen, wo sie mit den äußeren Muttern der Achse des Laufrads in Kontakt stehen. Die Einbaubreite einer Nabe wird an den äußeren Flächen der Konusmuttern gemessen, wo der Konus mit den Ausfallenden in Kontakt steht.
Wie funktioniert Steckachse?
Die Rahmen von Rädern mit Steckachsen weisen keine nach unten offenen Ausfallenden auf. Stattdessen werden die Laufräder zuerst in den Rahmen eingesetzt, dann wird die Achse hindurch geschoben. Die Befestigung der Achse kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Steckachsen bestehen aus einem einzigen Teil.
Welche Länge Schnellspanner?
Ein Schnellspanner besteht aus mehr als dem augenfälligen Hebel zur schnellen Demontage des Laufrades: Es gehört als Kernelement eine Stange mit standardmäßig 5 mm Durchmesser und einer Länge von 100 mm beim Vorderrad und von 130 bis 135 mm beim Hinterrad dazu.
Auf welche Seite gehört der Schnellspanner?
Am Hinterrad sollte sich der Hebel auf der in Fahrtrichtung linken Seite befinden. Am Vorderrad kannst du die Seite nach Belieben wählen, jedoch gilt unter Radfahrern das ungeschriebene Gesetzt, dass der Schnellspanner auf die linke Seite gehört.
Wie fest Steckachse anziehen?
Steckachsen, die geschraubt werden, musst du mit einem Inbus festziehen wie eine Schraube. Steckachsen mit einer Kombination aus Gewinde und Hebel werden so festgedreht, dass du den Hebel gerade so noch zu bekommst. Achte hierbei auf die korrekte Ausrichtung des Hebels.
Welche Nabenbreite?
Maße. Bei den Einbaubreiten (Abstand zwischen den Ausfallenden) haben sich im Laufe der Entwicklung des Fahrrads vorherrschende Abmessungen etabliert, die mittlerweile als Industriestandard gelten. Beim Vorderrad sind dies 100 mm, beim Hinterrad mit Ausnahme des Rennrads 135 mm (Rennrad: 130 mm).
Was ist die einbaubreite?
Die Einbaubreite definiert den Abstand der zwei Ausfallenden der Gabel (vorne) und des Rahmens (hinten). Am Ausfallende der Gabel wird das Vorderrad fixiert, an dem des Rahmens das Hinterrad.