Wie misst man spezifisches Gewicht Urin?
Traditionell erfolgt die Messung mittels Senkspindeln (Urometer). Seit Einführung von Urinteststreifen, die auf der Messung von Kationen mit einem pH-Indikator beruht, ist dieses Verfahren unüblich. Inzwischen erfolgt die Messung des spezifischen Uringewicht mithilfe eines Refraktometers.
Was ist die Urindichte?
Die Dichte von Urin ist eine wichtige Größe, um den Verdünnungsgrad des Urins zu beschreiben. Sie hängt unmittelbar von der ausgeschiedenen Urinmenge (Gesamtvolumen) ab. Je höher der Verdünnungsgrad z.B. durch ein großes Gesamtvolumen, desto geringer die Dichte.
Was bedeutet spezifisches Gewicht beim Urintest?
Es ist von den im Urin gelösten Stoffen und von der ausgeschiedenen Wassermenge abhängig. Ein hohes spezifisches Uringewicht (Hypersthenurie) deutet auf einen hohen Gehalt an gelösten Stoffen wie Eiweiße, Zucker und Medikamente hin, während der Wassergehalt niedrig ist.
Wie wird das Gewicht von Urin gemessen?
Messen des spezifischen Gewichts von Urin Das spezifische Gewicht des Urins wird mit einem Refraktometer gemessen. Dieses Instrument misst die Dichte des Urins im Vergleich zu reinem Wasser. Ein Tropfen Urin wird auf das Glas gelegt, die Abdeckung geschlossen und die Werte werden durch einen Sucher abgelesen.
Was ist eine Urinuntersuchung?
1 Definition. Die Urinuntersuchung mittels Urinteststreifen ist ein einfaches, außerhalb des Labors durchführbares Testverfahren, mit welchem der semiquantitative und qualitative Nachweis einer Veränderung der Urinzusammensetzung möglich ist.
Wie erfolgt die Messung von Urinteststreifen?
Traditionell erfolgt die Messung mittels Senkspindeln ( Urometer ). Seit Einführung von Urinteststreifen, die auf der Messung von Kationen mit einem pH – Indikator beruht, ist dieses Verfahren unüblich. Inzwischen erfolgt die Messung des spezifischen Uringewicht mithilfe eines Refraktometers.
Wie können andere Urin-Parameter interpretiert werden?
Außerdem können andere Urin-Parameter, wie z.B. Eiweiß, Blut Nitrit, Glucose und Leukozyten eindeutiger interpretiert werden. Denn bei konzentriertem Harn werden viele dieser Ergebnisse als in Ordnung (physiologisch), bei verdünntem Harn als krankhaft (pathologisch) eingestuft.