Wie MP3 benennen?
Wenn man einzelne MP3 umbenennen will, kann man noch händisch vorgehen. Man sucht die Datei im Explorer, klickt auf den Dateinamen und tippt die Änderungen ein. Fertig. Will man das aber bei mehreren Titeln oder der ganzen Musiksammlung durchführen, sollte man sich ein anderes Vorgehen überlegen.
Welche Daten gehören zu den Metadaten?
Typische Metadaten zu einem Buch sind beispielsweise der Name des Autors, die Auflage, das Erscheinungsjahr, der Verlag und die ISBN. Zu den Metadaten einer Computerdatei gehören unter anderem der Dateiname, die Zugriffsrechte und das Datum der letzten Änderung.
Sind Metadaten personenbezogene Daten?
Metadaten sind personenbezogene Daten Die durch die Vorratsdatenspeicherung geplante Erhebung und Speicherung dieser Daten bringt uns persönlich, aber auch unsere freie demokratische Gesellschaft in Gefahr und bedroht unsere Grundrechte.
Welche der hier aufgeführten Daten gehören zu den personenbezogenen Daten?
Personenbezogene Daten in der Praxis Klar zuzuordnen sind der Name, die Telefonnummer sowie Kreditkarten- oder Personalnummern. Aber auch Kontodaten, Kfz-Kennzeichen, das Aussehen, der Gang, die Kundennummer oder die Anschrift zählen zu den personenbezogenen Daten.
Welche Daten darf man veröffentlichen?
Dies sind normalerweise solche Daten wie Namen, Vornamen, dienstliche E-Mail-Adressen, dienstliche Telefon- und Faxnummern, Tätigkeitsbereiche und u.U. fachliche Qualifikationen des Mitarbeiters. Die Veröffentlichung der Lebensläufe ist hingegen grundsätzlich nur mit der Einwilligung des Betroffenen zulässig.
Welche Daten darf der Vermieter weitergeben?
Vermieter dürfen gewisse Daten ihrer Mieter in bestimmten Fällen auch weitergeben – zum Beispiel an eine Ablesefirma oder die Hausverwaltung. Eine gesonderte Erlaubnis des Mieters ist hierfür in aller Regel nicht erforderlich. Der Vermieter muss den Mieter aber über diesen Datentransfer informieren.
Unter welchen Voraussetzungen dürfen Daten einer anderen Person erhoben werden?
Antwort. Ihr Unternehmen/Ihre Organisation darf nur unter folgenden Umständen personenbezogene Daten verarbeiten: mit Einwilligung der betroffenen Personen; bei Bestehen einer vertraglichen Verpflichtung (ein Vertrag zwischen Ihrem Unternehmen/Ihrer Organisation und einem Kunden);
Hat jede Person das Recht die Richtigstellung von falschen Daten zu verlangen?
jede Person kann Einsicht in ihre gespeicherten Daten nehmen und die Richtigstellung von falschen Daten verlangen. Unternehmen dürfen nur Daten erfassen, die für den Zweck des Unter- nehmens notwendig sind. Unternehmen sollen für die Sicherung ihrer Daten eine Ablaufplanung erstellen.
Was bedeutet Recht auf Berichtigung von Daten?
Recht auf Berichtigung (Art. Der Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Berichtigung ihn betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Es ist auch möglich, eine Vervollständigung eines unvollständigen Datensatzes mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen.
Welche datenschutzrechtlichen Pflichten hat ein Unternehmen?
Unternehmen und öffentliche Stellen haben daher gemäß Datenschutz die Pflicht, Betroffene in Bezug auf ihre Daten über Folgendes zu informieren:
- Umfang der gespeicherten Daten.
- Herkunft der Daten.
- Zweck der Speicherung.
- gegebenenfalls ob und an wen die Informationen übermittelt wurden.