Wie muss eine Gewinn und Verlustrechnung aussehen?
Die Gewinn- und Verlustrechnung kann entweder in Kontenform oder in Staffelform aufgebaut werden. Die Kontenform unterscheidet zwischen Sollseite (Aufwendungen) und Habenseite (Erträge). Bei einer Gliederung der GuV nach Staffelform werden alle Positionen untereinander gelistet.
Was ist eine Forderung in der Bilanz?
Eine Forderung ist der Anspruch eines Unternehmers (Gläubiger) gegenüber seinen Lieferanten oder Kunden (Schuldner) in Form von Geld, Sachgütern oder Dienstleistungen. Das Gegenteil einer Forderung ist die Verbindlichkeit bzw. die Verbindlichkeiten.
Wohin werden Aufwands und Ertragskonten abgeschlossen?
Am Ende des Geschäftsjahres werden die Aufwandskonten und Ertragskonten abgeschlossen und der SALDO in die GuV gebucht. Es wird dann der Gewinn bzw. Verlust ermittelt und in das Eigenkapitalkonto gebucht. Entsprechend beginnt die Gewinn- und Verlustrechnung am Anfang des Geschäftsjahres immer ohne Anfangsbestände.
Was ist der Aufwand in der Bilanzierung?
Die periodenfremden Aufwendungen und Erträge und ebenfalls neutraler Aufwand und Ertrag dürfen in der Kosten-und Leistungsrechnung nicht ausgewiesen werden. Das Gegenteil von Aufwand ist der der Ertrag. Siehe auch Abgrenzung des Begriffs Aufwand, Kosten, Auszahlungen und Ausgaben. Zurück zum ABC der Bilanzierung >>.
Was ist die Bilanz?
Die Bilanz ist Teil des Jahresabschlusses . Die Bilanz ist die Gegenüberstellung der aktiven und passiven Werte eines Kaufmanns bzw. einer Gesellschaft (Vermögen/Schulden) zu einem bestimmten Zeitpunkt. Für die Bilanz gelten steuerrechtliche und handelsrechtliche Vorschriften.
Was ist eine Bilanz oder eine Waage?
Definition Bilanz: Bilanz bzw. Bilancia bedeutet Waage. Die Bilanz ist eine Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden eines Unternehmens. Die Bilanz ist eine Abschlussrechnung und gibt den Stand des Vermögens und der Schulden zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt wieder.
Was sind die Vorschriften für die Bilanz?
Für die Bilanz gelten steuerrechtliche und handelsrechtliche Vorschriften. Es werden folgende Formen von Bilanzen unterschieden: Die Bilanz ist gemäß § 243 HGB nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Bilanzierung (GoB) aufzustellen.