Wie nehme ich meinem Kind die Angst vor der Dunkelheit?
Sorgen Sie für eine ruhige, vertraute Atmosphäre beim Schlafengehen. Vielleicht können Sie eine Geschichte lesen, in der Angst und Mut thematisiert werden. Am wichtigsten aber ist Geduld, denn dann stehen die Chancen gut, dass Ihr Kind die Angst vor der Dunkelheit nach einiger Zeit von ganz allein wieder ablegt.
Warum haben Kinder Angst vor der Dunkelheit?
Die Grenzen zwischen Realität und Fantasie sind fließend und die Angst vor Gespenstern oder anderen bösen Ungeheuern ist daher für Kinder absolut real. Diese Tatsache befeuert natürlich die Angst vor dem Dunkeln.
Wann beginnt die magische Phase?
Zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr beeinflusst die sogenannte magische Phase das kindliche Denken und Handeln. In Teilbereichen kann sich diese Phase bis zum sechsten Lebensjahr und darüber hinaus hinziehen.
Was macht Kinder ängstlich?
Viele Kinder haben gegen Ende des ersten Lebensjahres besonders häufig Angst vor fremden Menschen, vor fremden Gegenständen, vor lauten Geräuschen, vor Höhen. Im Kleinkindalter ängstigen sich Kinder oft vor Tieren, vor der Dunkelheit, vor dem Alleinsein.
Was tun wenn Kinder ängstlich sind?
Als Behandlungsmöglichkeiten stehen Psychotherapie (Spieltherapie, Einzeltherapie) und Familientherapie zur Verfügung. Im Einzelfall ist die Symptomatik so ausgeprägt, dass der Kinder- und Jugendpsychiater zusätzlich die Einnahme bestimmter Medikamente empfiehlt.
Wie zeigen sich Ängste?
Wer davon betroffen ist, hat übersteigerte Angst oder fürchtet sich vor Dingen oder Situationen, die andere Menschen normal finden. Angststörungen können mit körperlichen Anzeichen der Angst wie Herzrasen, Schwitzen, Zittern, Atemnot, Übelkeit, Brustenge und Schwindel einhergehen.
Was gibt es für Angststörung?
Welche Arten von Angststörung gibt es?
- Panikstörung, Agoraphobie. Plötzliche Panikattacken oder Angstzustände, ausgelöst durch bestimmte Situationen oder Objekte, zum Beispiel durch Menschenmengen.
- Soziale Ängste (Phobie)
- Zwangsstörung, Zwänge.
- Hypochondrie.
- Belastung, Trauma (PTBS)
- Generalisierte Angststörung.