Wie nehmen Pflanzen Mineralstoffe aus dem Boden auf?
Pflanzen nehmen Stickstoff aus dem Boden in Form von Nitrat (NO3–) und in geringerem Umfang auch als Ammonium (NH4+) auf. Nitrat ist im Bodenwasser gelöst und gelangt daher frei zur Wurzel der Pflanze. Ammonium ist an Tonmineralien und am Humus gebunden, sodass es der Pflanze erst in Wurzelnähe zur Verfügung steht.
Wie gelangen die Stoffe aus dem Boden bis in die Blätter und wie gelangen die gebildeten Stoffe in die Wurzel?
Über die Gefäßzellen des Xylems, die im funktionsfähigen Zustand bereits abgestorben sind, gelangen Wasser und Mineralsalze aus der Wurzel in die Sprossachse. Mineralsalze und Wasser aus dem Boden sowie Kohlenstoffdioxid aus der Luft bilden die Grundlage der Pflanzenernährung.
In welcher Form werden Nährstoffe von der Pflanze aufgenommen?
Eine Pflanze nimmt Nährelemente stets in einer bestimmten Form auf. Es spielt keine Rolle, ob Sie diese in Form eines organischen, mineralischen oder organisch-mineralischen Düngemittels verabreichen. Die Hauptnährstoffe nimmt die Pflanze als Anion oder als Kation auf.
Woher stammen die Mineralsalze im Boden?
Die Mineralstoffzufuhr erfolgt in der Landwirtschaft vor allem durch anorganische (mineralische) und organische Düngung. Zu Hause erhalten die Topfpflanzen Düngerstäbchen. Um Hydrokulturen mit Mineralstoffen zu versorgen, werden dem Gießwasser Nährsalzlösungen beigefügt.
Was sind Mineralsalze für Pflanzen?
Über die Wurzeln werden Wasser und Mineralstoffe aus dem Boden gezogen. Dabei sind diese Mineralstoffe besonders wichtig: Nitrate, Phosphate, Kalium und Magnesium. Sie sorgen dafür, dass Blätter, Wurzeln und Früchte gut wachsen. Mithilfe des Magnesiums baut die Pflanze Chlorophyll auf.
Wo nehmen Wurzeln Nährstoffe auf?
Die Wurzel kann Nährsalze nur als im Wasser gelöste Ionen aufnehmen. Aus diesem Grund sollte der Boden ausreichend feucht sein, um die Aufnahme von Mineraldüngern und von Bodelebewesen mineralisierten Verbindungen zu ermöglichen. Das Wasser im Boden spaltet die Düngersalze in Ionen.