Wie nennt man das Bienenhaus?
Das Bienenhaus (Apiarium) ist ein Bauwerk, in dem Imker mehrere Bienenstöcke aufstellen und auch Imkereigeräte lagern können.
Wie groß darf ein Bienenhaus sein?
Ja, Sie benötigen eine Baugenehmigung. Nach der Bauordnung NW (§ 65 Abs. 1 Ziffern 1 und 4) sind lediglich Gebäude bis 30 m3 Bruttorauminhalt bzw. Gebäude bis 4 m Firsthöhe, die nur zum vorübergehenden Schutz von Pflanzen und Tieren bestimmt sind und einem landwirtschaftlichen Betrieb dienen, genehmigungsfrei.
Wie sollte ein Bienenhaus aufstellen?
Der Standort sollte windgeschützt sein, da die Bienen ab einer Windstärke von 4 nicht mehr ausfliegen. Der Standort sollte nicht im Schatten liegen, aber auch nicht lange der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Ideal ist es das Flugloch so auszurichten, dass es von der Morgensonne aufgewärmt werden kann.
Wie heißt die Bienenwohnung?
Als Bienenstock wird eine von einem Imker zur Verfügung gestellte künstliche Nisthöhle (Behausung) mitsamt dem darin befindlichen Volk von Honigbienen bezeichnet. Die Behausung allein wird Beute genannt.
Warum farbige bienenhäuser?
Im Bienenhaus oder Freistand braucht die Beute nicht extra geschützt werden. Farbige Fluchlochbereiche sollen die Orientierung der zurückkehrenden Sammelbienen verbessern. Hierzu brauchen aber nicht die Beuten direkt angestrichen zu werden.
Wie muss ein schleuderraum aussehen?
Ein idealer Schleuderraum besitzt einen gefliesten Boden und zu mindest teilweise gekachelte Wände. Der Raum muss nach der Arbeit mit Honig gründlich gereinigt werden. Eine Reinigung vorab macht keinen Sinn, da ja nachher sowieso alles klebt. Immerhin ist Honig ja auch ein tierisches Produkt.
Wie viele Bienenstöcke darf man haben?
zwei Völker je 200 m² Fläche akzeptiert werden, sollte auf Gartenflächen kleiner 200 m² Bienenhaltung vermieden werden, sollte die Gesamtzahl der Völker unter acht liegen, sollte zum Nachbargrundstück ein Mindestabstand von etwa 3 m eingehalten werden.
Wo darf man einen Bienenstock aufstellen?
Es gibt keine gesetzlichen Bestimmungen, in welchem Abstand zu Feldwegen oder Nachbargrundstücken ein Imker wie viele Bienenvölker aufstellen darf. Bienenhaltung ist privilegiert, nur erhebliche Beeinträchtigungen können zu einer Reduzierung der Bienenhaltung oder gar zum Verbot führen.
Wo dürfen Bienenvölker aufgestellt werden?
Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist es erlaubt auf dem eigenen Grundstück Bienenvölker in unbegrenztem Umfang zu halten. Auch auf fremden Grundstücken ist dies möglich, wenn es zu diesem Zeck gepachtet wurde, bzw. das Einverständnis des Eigentümers vorliegt.