Wie nennt man das Ergebnis von subtrahieren?
Die Zahl, von der etwas abgezogen wird, heißt Minuend. Das ist lateinisch und heißt „der zu verringernde“. Die Zahl, die abgezogen wird, heißt Subtrahend, „der abzuziehende“. Das Ergebnis einer Subtraktion nennt man Differenz.
Was bedeutet Addiere zu?
Die Addition basiert auf dem Vorgang des Zählens. Deshalb verwendet man für den Vorgang, eine Addition auszuführen, neben Addieren auch den Ausdruck Zusammenzählen. Das Rechenzeichen für die Addition ist das Pluszeichen „+“. Es wurde 1489 von Johannes Widmann eingeführt.
Wie heißt Multiplikation?
Die Multiplikation (lateinisch multiplicatio, von multiplicare ‚vervielfachen‘, auch Malnehmen genannt) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. Ihre Umkehroperation ist die Division (das Teilen). Das Rechenzeichen für die Multiplikation ist das Malzeichen „·“ bzw. „ד.
Ist addieren Minus rechnen?
Addierst du zwei Summanden mit gleichem Vorzeichen, addiere die Zahlen ohne Vorzeichen. Das Ergebnis hat das Vorzeichen der Summanden. Addierst du zwei Summanden mit verschiedenen Vorzeichen, subtrahiere zuerst die kleinere Zahl von der größeren.
Wie lässt sich die Reihenfolge ändern?
Die Reihenfolge lässt sich leicht ändern und Sie können die Layer auch in separaten Datenrahmen organisieren. Das Werkzeug Ausblenden auf der Werkzeugleiste Effekte wird verwendet, um Layer unterhalb von ausgeblendeten Layern interaktiv aufzudecken.
Wie kann eine Addition ausgeführt werden?
Die Addition kann in allen Zahlenbereichen ausgeführt werden. Der Wert einer Summe ist unabhängig von der Reihenfolge der Summanden. Sowohl 6 + 7 {displaystyle 6+7} als auch 7 + 6 {displaystyle 7+6} ergeben als Resultat 13 {displaystyle 13} . Man nennt diese Eigenschaft das Kommutativgesetz oder Vertauschungsgesetz der Addition.
Was sind die Elemente einer Addition?
Die Elemente einer Addition werden Summanden und das Ergebnis Summe genannt: erster Summand + zweiter Summand = Summe Bis hinein ins 20.
Was ist die schriftliche Addition?
Schriftliche Addition. Die schriftliche Addition ist eine der grundlegenden Kulturtechniken, die bereits in den ersten Schuljahren der Grundschule erlernt wird. Die Beherrschung der schriftlichen Addition ist auch Voraussetzung für das Erlernen der schriftlichen Multiplikation.