Wie nennt man das Zentrum eines Wirbelsturms?
Als Auge bezeichnet man in der Meteorologie das nahezu windstille Zentrum eines Wirbelsturms. Dreht sich der Tropische Wirbelsturm schnell genug, kann sich ein Auge bilden. Das Auge ist ein relativ wolkenfreier, schwachwindiger Bereich um das Rotationszentrum, in dem kalte trockene Luft von oben herabsinkt.
Was sind die drei zerstörerischen Elemente eines Wirbelsturms?
Es werden drei zerstörerische Elemente eines Wirbelsturms unterschieden: die Flutwellen, die Starkregen und die enormen Windgeschwindigkeiten. Von dem gewaltigen Unterdruck im Wirbelzentrum wird das Meerwasser angehoben und durch die hohe Windgeschwindigkeit vor dem Wirbel hergeblasen.
Was bedeutet der Begriff Zyklon?
Zyklone sind tropische Wirbelstürme. Der Begriff Zyklon stammt vom griechischen Wort kýklos (Züklos ausgesprochen), was Kreis oder Ring bedeutet. Damit spielt der Begriff auf den großen Wolkenwirbel eines Zyklons an.
Was ist der Begriff für tropische Wirbelstürme?
Zyklone sind tropische Wirbelstürme. Der Begriff Zyklon stammt vom griechischen Wort kýklos (Züklos ausgesprochen), was Kreis oder Ring bedeutet. Damit spielt der Begriff auf den großen Wolkenwirbel eines Zyklons an. Der Geburtsort der tropischen Wirbelstürme sind die stillen, warmen Meere der Tropen zwischen dem 10. und 20. Breitengrad.
Was ist der Geburtsort der tropischen Wirbelstürme?
Damit spielt der Begriff auf den großen Wolkenwirbel eines Zyklons an. Der Geburtsort der tropischen Wirbelstürme sind die stillen, warmen Meere der Tropen zwischen dem 10. und 20. Breitengrad. In Nordamerika und der Karibik heißen sie Hurrikans.
Wie groß ist die Zone der Zyklone?
So nennen die Meteorologen die nahezu wind-, regen- und wolkenfreie Zone im Zentrum der Zyklone. Ihr Durchmesser beträgt typischerweise 20 bis 70 Kilometer, in Extremfällen können es aber über 300 Kilometer sein.