Wie nennt man die Erklärung der Zeichen und Farben einer Karte?
Unter der Legende oder Zeichenerklärung versteht man eine Beschreibung der verwendeten Symbole, Signaturen und Farben einer Karte oder eines Plans. Die Legende ist normalerweise am Kartenrand untergebracht.
Welche Arten von Karten gibt es Geographie?
Beim Karteninhalt unterscheidet man zwei Hauptgruppen von Karten: topografische Karten (Landkarten, Seekarten …) und thematische Karten. Bei der Herkunft wird zwischen amtlichen und privaten Karten unterschieden.
Wie heißt die Verkleinerung auf einer Karte?
Die konkrete Darstellung in numerischer oder grafischer Form wird als Maßstabsangabe bezeichnet. Der Maßstab wird üblicherweise als Proportion 1: Maßstabszahl angegeben, damit ist dieses Verkleinerungsverhältnis der Kehrwert der Maßstabszahl (und umgekehrt).
Wie kann Farbe in der Karte eingesetzt werden?
Ebenso kann sie die Vorstellungen des Kartenlesers unterstützen, wie z. B. eine Höhenschichtendarstellung in Bezug auf die naturräumliche Gliederung. Wird Farbe zur Strukturierung und leichteren Differenzierung des Karteninhalts eingesetzt, so ist die Farbzuordnung weitgehend frei, muss aber in der Legende der Karte erklärt werden.
Was ist bei der Farbgestaltung von Karten zu beachten?
Die Verwendung bunter Farben vereinfacht in mancherlei Hinsicht die Arbeit des Kartengestalters, birgt aber zugleich die Gefahr unästhetischer und unzulänglicher Ergebnisse. Bei der Farbgestaltung von Karten sind daher die nachfolgend betrachteten, miteinander in Beziehung stehenden Gesichtspunkte zu beachten. 2. Farbe und Kartentechnik
Wie werden Farben in der Kartographie benutzt?
Ebenso werden Farben in der Kartographie wie in der Werbung als Identifizierungsmerkmal (z. B. Post-Gelb) benutzt, so, wenn den einzelnen Maßstäben der topographischen Kartenreihe jeweils andere Titelblattfarben, in Atlanten einzelnen Teilen unterschiedliche Randfarben zugeordnet werden. Farbe und kartographische Darstellungsmethoden.
Wie werden die Farben festgelegt und festgelegt?
Die Farben werden bei den meisten Verfahren am Farbbildschirm ausgewählt und festgelegt, der Prüfdruck wird über Farbplotter ausgegeben und der Farbdruck geschieht nach einer Farbseparierung und elektronischer Rasterung im Offsetdruck in der kurzen Farbskala.