Wie nennt man die Kartoffeln noch?

Wie nennt man die Kartoffeln noch?

Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural) und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Wie kann man zur Kartoffel noch sagen?

Knolle, Knedel, Bumser, Pudel, Nudel sind weitere einfache Wörter für die Kartoffel.

Welche regionalen Begriffe Kennst du für Kartoffeln?

Als dann die Kartoffel nach Europa kam, wurde die Bezeichnung auch auf sie übertragen, nicht nur in Deutschland, sondern in weiten Teilen Europas. So heißt sie noch heute in Frankreich pomme de terre, in den Niederlanden aardappel und in Österreich ebenfalls Erdapfel.

Wie sagt man in Bayern zu Kartoffeln?

Grumbiere, Ärpel, Tüffel: die Kartoffel im Dialekt.

Wie sagt man in Österreich zu Kartoffeln?

Erdäpfel sind mehr oder weniger (mit Tendenz zu weniger) apfelähnliche Dinge, die aber nicht am Baum, sondern in der Erde wachsen. Also schlichtweg Kartoffeln. In Österreich findet man demnach Erdäpfelpüree, Erdäpfelgulasch, Erdäpfelpuffer, Erdäpfelknödel und vieles mehr.

Wer macht die Kartoffel zu einem deutschen Grundnahrungsmittel?

Man erfreute sich zunächst an den fremd aussehenden hübschen Blüten der Kartoffel und sah in ihr eine Zierpflanze. 1630 kam die Kartoffel auch nach Deutschland. Doch erst König Friedrich II. von Preußenerkannte den Nutzen der Kartoffel und verordnete schließlich den Anbau der Kartoffel.

Was heißt Kartoffel auf fränkisch?

Kartoffel führt man auf italienisch tartufulo zurück Kartoffel führt man auf italienisch tartufulo (Trüffel) zurück. Das im Raum Erlangen-Nürnberg bekannte Wort Potake (Bodaggn) stammt vermutlich aus einer Indianersprache Haitis.

Wie sagt man Kartoffel in München?

In den deutschen Mundarten war es vor allem im Norden verbreitet. Erst seit man die Kartoffeln nicht mehr selber an- baut, sondern kauft, ist der Name als Bezeichnung des Handels auch in Bayern allgemein verbreitet. gebraucht man seit Mitte des 18. Jahrhunderts Pommes de terre, wohl aus dem Deutschen übersetzt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben