Wie nennt man die Markierungen auf dem Griffbrett der Gitarre?
Der Abstand der Saiten vom Griffbrett, bzw. von den Bünden oder Bundstäbchen am Griffbrett, wird als Saitenlage bezeichnet. Bei modernen E-Gitarren kann für jede Saite einzeln die Saitenlage justiert werden.
Was sind die Punkte auf der Gitarre?
Die sechs Saiten einer Gitarre sind (normalerweise) immer in folgender Weise gestimmt: E – A – d – g- h – e . Punkt aus! Damit ist eigentlich alles erklärt: Jeder Bund entspricht einem Halbton – und ab hier wäre der Rest nur logisches Saiten-Drücken.
Wie viele Töne kann man mit einer Gitarre spielen?
Auf der Gitarre kann man 12 verschiedene Töne spielen, sie variieren nur in der Tonhöhe. Daher sind die Töne im 12. Bund identisch mit denen der gleichen Saite leer gespielt. Nur eine Oktave höher.
Welche Gitarrengröße für 10 Jährige?
3/4 Gitarren für Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahre Eine 3/4 Gitarre ist für Kinder mit einer Körpergröße von ca. 130-150 cm perfekt, das entspricht ca. einem Kindesalter von 8 bis 11 Jahre.
Wann ist die Gitarre erfunden worden?
Wann und wer hat die Gitarre erfunden? Diese Frage führt uns nach Spanien und ins 19. Jahrhundert. 1817-1892 hat Antonio de Torres die Gitarre in der heutigen Form erbaut.
Wann hat Antonio de Torres die Gitarre erfunden?
Seine erste Gitarre baute Torres zwischen 1836 und 1842 in Granada.
Wieso ist die Gitarre so populär?
Die Gitarre spielt in der Geschichte der populären Musik bzw. der Rockmusik eine herausragende Rolle. Gründe dafür gibt es viele. Dazu kommt, dass die Gitarre meist nicht nur für Akkordarbeit zuständig ist, sondern auch noch oft ein Solo spielen darf.
In welcher Musikrichtung kommt die Gitarre vor?
Gitarren wurden im Mittelalter und der Neuzeit meistens für Kirchenmusik oder klassische Musik genutzt. Erst im 19. Jahrhundert begannen Menschen in den USA, damit Blues oder Countrymusik zu spielen. In dieser Zeit entstand die Westerngitarre.