Wie nennt man Sonnenflecken?
Sonnenflecken haben im Kern einen dunklen Teil, den man Umbra nennt und außen einen helleren Teil, den man als Penumbra bezeichnet.
Wie entsteht ein Sonnensturm?
Die Sonne sendet ständig Strahlung und geladene Teilchen in den Weltraum. Die Strahlung und die Teilchen, die bei einer Sonneneruption entstehen, bewegen sich durchs All und können auch auf die Erde treffen. Die Folgephänomene, die dort in Gang gesetzt werden, bezeichnet man als Sonnensturm.
Wie entstehen Sonnenflecken in der Sonne?
Sonnenflecken entstehen durch lokale Störungen im gewaltigen solaren Magnetfeld. Zu Beginn steigen Bündel von Magnetfeldlinien aus dem Inneren der Sonne aus der Photosphäre bis in die Korona empor und behindern die Bewegung der Konvektionszellen (siehe Granulation), welche die Hitze des Sonneninneren an die Oberfläche wirbeln.
Wie lange dauert die Häufigkeit der Sonnenflecken?
Ihre Zahl und Größe bilden das einfachste Maß für die sogenannte Sonnenaktivität. Die Häufigkeit der Sonnenflecken unterliegt einer Periodizität von durchschnittlich elf Jahren, was als Sonnenfleckenzyklus bezeichnet wird. Ursache der Flecken und der in ihrer Nähe auftretenden Ausbrüche sind starke Magnetfelder,…
Was sind die Ursachen von Sonnenflecken und Magnetfeldern?
Ursache der Flecken und der in ihrer Nähe auftretenden Ausbrüche sind starke Magnetfelder, welche gebietsweise den Wärmetransport vom Innern an die Sonnenoberfläche behindern. Sonnenflecken im Vergleich zur Größe der Erde.
Wie groß sind die kleinen Sonnenflecken?
Die kleinsten Sonnenflecken (ohne Penumbra) haben einen Durchmesser von ca. 1 000 km (Poren), größere Sonnenflecken weisen Umbradurchmesser zwischen 5 000 und 20 000 km auf. Der Durchmesser einer Penumbra kann bei sehr großen Flecken sogar bis zu 200 000 km betragen. Solche Sonnenflecken lassen sich mit bloßem, geschütztem (!)