Wie nennt man ungewolltes Herausspritzen von Substanzen aus dem Reagenzglas?

Wie nennt man ungewolltes Herausspritzen von Substanzen aus dem Reagenzglas?

Beim Erhitzen von Flüssigkeiten in einem Reagenzglas kann es leicht zum plötzlichen Herausspritzen kommen. Man bezeichnet dies in der Chemie als Siedeverzug.

Was ist ein siedeverzug?

Die Gasblase dehnt sich wegen der raschen Dampfzufuhr explosionsartig aus (physikalische Explosion; siehe dazu auch Fettexplosion) und drückt darauf lastende Flüssigkeit nach oben. Dies führt zum heftigen Spritzen oder Überschwappen. Der Siedepunkt sinkt in dieser Region schlagartig auf den Normalwert ab.

Wie heißt der Deckel von einem Reagenzglas?

Eine Standardgröße in chemischen Laboren ist 16 cm lang bei einem Durchmesser von 16 mm. Bei Bedarf können sie mit Kunststofffolien, Aluminium-Verschlusskappen, Kork-, Gummi- oder Kunststoffstopfen (umgangssprachlich auch Stöpsel genannt) verschlossen werden.

Kann man eine Flüssigkeit darin Erhitzen?

Will man eine Flüssigkeit darin erhitzen sollte das Reagenzglas weniger als halbvoll sein. Sonst besteht die Gefahr, dass die Flüssigkeit leicht überkocht (siehe Siederverzug ). Man kann auch Siedesteinchen verwenden.

Wann sollte man ein Reagenzglas in die Hand nehmen?

Will man ein Reagenzglas nach dem Erhitzen in die Hand nehmen, sollte man sich vorsichtig von oben nach unten vortasten, damit man nicht aus Versehen das noch heiße Glas anfasst. Hat man etwas im Reagenzglas, dass man schütteln will, sollte man nicht den Daumen oder die Hand zum verschließen verwenden.

Wie geht es beim Erhitzen von Stoffen mit dem Gasbrenner?

Erhitzen von Stoffen mit dem Gasbrenner Ein Reagenzglas muss beim Erhitzen stets (leicht) geschüttelt werden! Versuch a)Fülle ein Reagenzglas ca. 1 cm hoch mit Zucker und erhitze das Reagenzglas in schräger Haltung mit dem Brenner.

Kann man die Flüssigkeit leicht überkocht werden?

Sonst besteht die Gefahr, dass die Flüssigkeit leicht überkocht (siehe Siederverzug ). Man kann auch Siedesteinchen verwenden. Beim Erhitzen über dem Bunsenbrenner muss man das Reagenzglas immer ein wenig aus dem Handgelenk bewegen, so dass es nicht dauerhaft in der heißen Flamme ist. Die geringe Menge an Flüssigkeit würde sonst zu schnell sieden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben