Wie neutral ist Wikipedia?
Objektiv ist anders: Wikipedia-Artikel sind gespickt mit politischen Phrasen. Die Forscher stellen Wikipedia ein durchwachsenes Zeugnis aus: In den vergangenen Jahren habe die Neutralität zugenommen – bei rund 40 Prozent der Artikel fanden die Wissenschaftler aber Hinweise auf tendenziöse Darstellungen.
Wie entsteht ein recht?
Es besteht aus Normen, die Rechte und Pflichten von Völkerrechtssubjekten regeln. Dabei handelt es sich in erster Linie um Staaten, aber auch um internationale Organisationen wie zum Beispiel die Vereinten Nationen. Völkerrecht entsteht durch Staatsverträge zwischen zwei oder mehr Staaten oder durch Gewohnheit.
Ist Wikipedia politisch neutral?
Obwohl die Wikipedia einen weltanschaulich, religiös und politisch neutralen Standpunkt einfordert, ist sie nicht gegen Autoren gefeit, die gewissen Artikeln eine bestimmte Stoßrichtung geben wollen und dabei teilweise auch die Grenze des guten Geschmacks überschreiten.
Was ist ein Recht kindgerecht erklärt?
Beim Recht geht es darum, was richtig und erlaubt ist. Menschen haben miteinander abgesprochen, was Recht ist. Das Wort gibt es schon seit den Anfängen der deutschen Sprache und ist verwandt mit Wörtern wie „richten“ und „Gericht“. Was Recht ist, steht meist in Gesetzen.
Wie funktioniert der freie Zugang zum Wissen in Wikipedia?
Der freie Zugang zum Wissen ist die Vision des Projektes. Um Fehler in den Beiträgen zu vermeiden, setzt Wikipedia auf die Kontrollmechanismen der weltweiten Community. Und das funktioniert erstaunlich gut. Es gibt genügend Spaßvögel, die Artikel mit falschen Informationen spicken, nur um zu testen, ob die Kontrollen funktionieren.
Wie genau ist die Relevanz bei der Wikipedia definiert?
Die Relevanz ist bei der Wikipedia sehr genau definiert. Unternehmen, die von einem Wikipedia-Eintrag träumen, sollten sich vorab die Relevanzkriterien anschauen. Für viele Branchen gibt es eigene Bedingungen.
Welche Regeln gibt es für alle Endverbände?
Allgemeine Regeln für alle Endverbände: Die Steine an den Mauerenden ergeben sich aus dem Verband in Mauermitte und der Mauerlänge. Die End-Steine (Endblöcke) bedingen paarweise einander. Für alle Endverbände gibt es je nach Mauerlänge vier Möglichkeiten für den End-Stein (Endblock) des anderen Endes.