Wie nutze ich ein Venenkissen?
Das Kissen benutzen Sie im Bett, auf dem Sofa oder auch in Ihrem Fernsehsessel. Im Fernsehsessel sitzend, legen Sie das Venenkissen auf einen kleinen Hocker. In allen Fällen legen Sie dann Ihrer Beine auf das Venenkissen. Dabei müssen Sie nicht immer sitzen oder auf dem Rücken liegen.
Welches Venenkissen bei Lymphödem?
Tempur Venenkissen Das Beinkissen von Tempur eignet sich selbstverständlich nicht nur bei Venenleiden, sondern auch bei Lymphödem. Mit seiner anatomischen Form bettet es die Beine perfekt. Die Mischung zwischen Entlastung und Unterstützung ist so gewählt, dass kein Lymphgefäss abgeschnürt wird.
Ist Beine hochlagern gesund?
Wer die Füße hochlegt, der kommt zur Ruhe und entspannt sich. Die bessere Durchblutung und die erleichterte Atmung lösen Anspannungen auf. Zudem wirkt das bewusste Hochlegen der Beine auch psychisch entspannend. Nehmen Sie sich bewusst Zeit, um zur Ruhe zu kommen und legen Sie Ihre Füße hoch.
Wie Bein hochlagern?
Grundsätzlich gilt schon mal: So oft wie möglich die Beine hoch legen. Denn wenn die Knöchel höher liegen als das Herz, können Lymphe und Blut gut abfließen. Und wer seinen Beinen etwas richtig Gutes tun möchte, lagert sie im Bett etwas höher als den Kopf.
Was bewirkt ein Venenkissen?
Venenkissen bei geschwollenen Füßen Das Venenkissen kann das Wohlbefinden bei zahlreichen Beschwerden verbessern. Es hilft beispielsweise bei geschwollenen Knöcheln und Füßen, schweren Beinen, Spannungsschmerzen oder Wadenkrämpfen.
Was heisst Bein hochlagern?
Durch die Hochlagerung der Beine wird unter Ausnutzung der Schwerkraft eine Erhöhung der venösen Strömungsgeschwindigkeit erreicht. Die Hochlagerung erzeugt im Venensystem ein hydrostatisches Gefälle zum Herzen hin – dadurch wird der intravasale Druck in den Venen gesenkt.
Wie Knie hochlagern?
Hochlagern: Legen Sie das Knie (am besten über Herzhöhe) hoch, damit Gewebsflüssigkeit und Entzündungsstoffe schneller abtransportiert werden können.