Wie nutze ich PubMed?
In der Standardsuchmaske von PubMed kann einfach ein Stichwort in das Suchfeld eingegeben werden. Das Pubmed-System versucht dann automatisch mit Hilfe des Stichwortes den oder die zugehörigen MeSH- Schlagworte zu finden. Die MeSH-Schlagworte und das Stichwort werden in die Suchanfrage eingebaut.
Was ist ein MeSH Tree?
Der MeSH-Tree besteht aus mehr als 29’351 deutschen Haupt- schlagwörtern, 29’351 englischen Hauptschlagwörtern, 68’789 deutschen Synonymen und 214’879 engli- schen Synonomen. Die Schlagworte werden von Fachexperten den Dokumenten zugewiesen und daher sind sie einfacher auffindbar.
Welche medizinischen Datenbanken gibt es?
Eingebundene Datenquellen sind unter anderem MEDLINE, die Datenbank der US-amerikanischen National Library of Medicine, oder AGRICOLA, der Katalog der US-amerikanischen National Agricultural Library. So bietet LIVIVO Zugriff auf über 58 Millionen Datensätze aus den Lebenswissenschaften.
Wo finde ich Pmid?
Falls Sie zu Hause recherchiert haben und jetzt in der ZBMed schnell eben die Volltexte bekommen wollen, geht das am Schnellsten mit der sog. PubMedID (PMID). Einfach die PMID-Zahlenkombination unter dem Abstract in die Suchmaske von PubMed eingeben.
Was ist das Verfolgen eines Zweckes?
Das Verfolgen eines Zweckes ist dagegen zumindest an die Absicht des Menschen gebunden, zweckadäquate Mittel einzusetzen. Der Zweck ist demnach an das Handeln von Menschen geknüpft. Dieses wiederum hängt von dem das Ziel bestimmenden Grund ab, der Zweckursache ( causa finalis ).
Was ist das Ziel eines Zweckes?
Ein Ziel kann ein Mensch sich zu eigen machen und bestimmen, ohne dabei über die zur Realisierung notwendigen Mittel nachgedacht zu haben. Das Verfolgen eines Zweckes ist dagegen zumindest an die Absicht des Menschen gebunden, zweckadäquate Mittel einzusetzen.
Wie kann man einen Zweck setzen?
Wissenschaftliche Vorstellungen gehen davon aus, dass einen Zweck nur der Mensch setzen kann. In Ansätzen kann man auch bei Menschenaffen von einer Zwecksetzung sprechen, wenn diese bestimmte Naturgegenstände auswählen und sie für eine Verrichtung – z.B. das Termitenangeln – mit Hilfe von Händen und Zähnen aufbereiten.
Ist der gesetzte Zweck mit einem Nutzen verbunden?
Der gesetzte Zweck ist in der Regel mit einem Nutzen für den Zwecksetzer verbunden; er möchte allgemein für ihn einen Sinn haben. Soll z.B. eine Nuss geöffnet werden, so kann dies mit Hilfe eines Steines und einer harten Unterlage geschehen.