Wie nutzen die Menschen den tropischen Regenwald?
Die Bäume und Pflanzen im Regenwald binden große Mengen an Kohlenstoff, indem sie das Gas CO2 (Kohlenstoffdioxid) aus der Luft aufnehmen. Den Kohlenstoff daraus nutzen sie für ihr eigenes Wachstum. Dabei entsteht Sauerstoff, den auch wir Menschen zum Überleben brauchen.
Was ist eine nachhaltige und angepasste Nutzungsform des tropischen Regenwaldes?
Die effiziente Nutzung des Waldes soll ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig sein. Die Waldbewirtschaftung soll den Erhalt der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme als Ganzes gewährleisten. Der Forstbetrieb muss einen Bewirtschaftungsplan aufstellen, anwenden und aktualisieren.
Warum sind tropische Hochgebirge Gunsträume für menschliche Besiedlung?
Gemessen an den ökologischen Ansprüchen des Menschen erweisen sich vor allem mittlere tropische und subtropische Gebirgslagen immer als thermische, vielfach auch als hygrische Gunsträume. Denn Gebirge reichen im Vergleich zu benachbarten Tiefländern in thermisch küh- lere, häufig auch weniger schwüle, gesündere Höhen.
Wie wirken sich Gebirge auf das Klima aus?
In Gebirgsregionen ist es wegen der großen Höhe viel kälter als in tiefer gelegenen Regionen des gleichen Breitengrades. Und noch etwas ändert sich mit der Höhe, nämlich die Niederschläge. Weil kalte Luft weniger Feuchtigkeit speichern kann als warme, regnet oder schneit es oben mehr als unten.
Welche Folgen hat der Verlauf der Gebirge für das Klima?
Gebirge (Höhenlage und Relief) haben einen großen Einfluss auf das Klima. Obwohl Quito am Äquator liegt, gibt es hier nur eine Jahresmitteltemperatur von 13,0°C. Durch diese Temperaturabnahme bilden sich verschiedene Klima- und Vegetationsstufen in einem Gebirge/an einem Berg. Diese Stufen nennt man Höhenstufen.
Welchen Einfluss hat die Höhe auf das Klima?
Einfluss Höhenlage: Die Höhenlage spielt eine weitere wichtige Rolle für das Klima. Mit zunehmender Höhe nehmen die Temperaturen ab. So herrscht auf höchsten Gipfeln der Alpen ein polares Klima aus Schnee und Eis, obwohl sich diese geographisch in der gemäßigten Klimazone befinden.
Wie beeinflusst die Meereshöhe das Klima?
Lage zum Meer: In einem Ort am Meer fällt in der Regel mehr Regen (Niederschlag) als im Binnenland. So sind die Temperaturschwankungen am Meer geringer. Meere bestimmen also die Temperaturen und Niederschläge eines Ortes. Höhenlage/Lage zu Gebirgen (Relief): Mit zunehmender Höhe nehmen die Temperaturen ab.
Welche natürlichen Faktoren beeinflussen das Klima?
Der durch den Menschen verursachte Klimawandel ist im Wesentlichen auf vier Hauptursachen zurückzuführen: Die Energiewirtschaft, die industrialisierte Massentierhaltung und die Landwirtschaft, der Verkehr und die Rodung von Regenwäldern.
Welchen Einfluss hat der Mensch auf das Klima?
Durch Nutzung fossiler Brennstoffe, Abholzung von Wäldern und Viehzucht beeinflusst die Menschheit zunehmend das Klima und die Temperatur auf der Erde. So erhöht sich die Menge der in der Atmosphäre natürlich vorkommenden Treibhausgase enorm, was den Treibhauseffekt und die Erderwärmung verstärkt.
Wie kann man die Umwelt schützen?
Umweltschutz Tipp 04: Richtig Lüften spart Energie! Daher lüfte lieber ein- bis zweimal am Tag richtig durch und schütze so die Umwelt. Stichwort „Stoßlüften“ – mach die Fenster für einige Minuten ganz auf und sorge so für einen kurzen aber effizienten Luftaustausch in Deiner Wohnung oder Deinem Haus.