Wie oft brechen supervulkane aus?
Eruption mindestens der Stärke Mag 8 alle 5.200 bis 48.000 Jahre aus, also ca. 10-mal häufiger als in der bis dato angenommenen Spanne von 45.000 bis 714.000 Jahren. Grundlage ist eine geologische Datenbank über die vergangenen 100.000 Jahre; ein letzter derartiger Ausbruch liegt demzufolge ca. 20.000 Jahre zurück.
Wie lange ist ein Vulkan aktiv?
Ein Vulkan gilt als aktiv, wenn er in den letzten 10.000 – 20.000 Jahren zuletzt ausgebrochen ist. Ein als aktiv geltender Vulkan kann dennoch gerade ruhen. Die Vulkane der Eifel beispielsweise werden als aktiv bezeichnet, weil unter ihnen eine ausgebreitete, aktive Magmakammer vorhanden ist.
Warum kommt es zu einem großen Vulkanausbruch?
Kommt es zu einem sehr großen Vulkanausbruch, entleert sich ein großer Teil der Magmakammer und ein Hohlraum entsteht. Dadurch wird der Vulkan über der Magmakammer instabil und fällt in sich zusammen. Dies hinterlässt dann einen Einbruchskessel und damit quasi ein großes Loch an der Stelle des früheren Vulkans.
Was ist Vulkan in der griechischen Mythologie?
In der griechischen Mythologie ist die vulkanische Insel Limnos der Sitz des Feuergottes Hephaistos, der Name ‚Vulkan‘ leitet sich vom römischen Vulcanus ab. Auch in der aztekischen, isländischen und vielen weiteren Kulturen spielen Vulkane eine zentrale Rolle in der Mythologie.
Wo befinden sich die meisten Vulkane der Erde?
Die meisten Vulkane der Erde befinden sich entlang des Pazifischen Feuerrings. Dieser reicht von der Westküste Amerikas über Japan bis nach Indonesien und Papua-Neuguinea. Vulkane können aber auch weitab von Plattengrenzen an so genannten Heißen Flecken („Hot Spots“) liegen.
Wie können Vulkane klassifiziert werden?
Vulkane können auch anderweitig klassifiziert werden, indem sie nach der Farbe der austretenden Lava beschrieben werden. Die Farbe der austretenden Lava hängt von der Temperatur ab, kann aber auch auf die chemische Zusammensetzung der Gesteinsschmelze zurückgeführt werden.