Wie oft darf ich mein Kind sehen ohne Sorgerecht?
Wie häufig und wie lange der Vater Gebrauch von seinem Umgangsrecht machen kann, ist gesetzlich nicht geregelt. Nach Beschluss des OLG Brandenburg vom 07.06.2012 (Az.: 15 UF 314/11) darf der Umgang nicht mehr Zeit beanspruchen, als die Betreuungszeit des Elternteils, bei dem das Kind seinen Lebensmittelpunkt hat.
Was kann ich als Vater tun um mein Kind zu sehen?
Sowohl Vater als auch Kind haben einen rechtlichen Anspruch auf Umgang miteinander. Eine einvernehmliche Regelung sollte erste Wahl sein – im Streit kann auch das Familiengericht über die Art und Dauer des Kontakts entscheiden. Umgangsberechtigte Personen können den Umgang im Zweifel einklagen.
Welche Pflichten habe ich als Vater ohne Sorgerecht?
Der Vater hat eine Umgangspflicht mit seinem Kind (kann allerdings nicht erzwungen werden) Der Vater hat Unterhaltspflicht für das Kind. Die Höhe richtet sich nach seinem Einkommenund muss an die Mutter des Kindes bezahlt werden oder kann auch über das zuständige Jugendamt geregelt werden.
Was kann ich tun wenn ich mein Kind nicht sehen darf?
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) hat eine Reihe von Möglichkeiten, die Ausübung des Besuchsrechtes zu fördern. So kann sie eine Mediation zwischen den Eltern empfehlen oder gar anordnen, oder sie kann einen Elternteil mit einer Mahnung oder einer Weisung dazu auffordern, die Besuche zu ermöglichen.
Was ist ein Missverständnis für uns als Kinder?
Ein Missverständnis, wo ich glaube, dass wir als Kinder das für uns korrigieren sollten. Meistens, so meine Erfahrung, heißt es von den Eltern und gesellschaftlicher Sicht aus, dass ein Kind, das die Nähe zu seinen Eltern meidet, den Kontakt abgebrochen hat.
Was lassen Kinder über ihre ganze Kindheit hinweg und darüber hinaus wissen?
Viel mehr lassen Kinder über ihre ganze Kindheit hinweg und darüber hinaus Eltern wissen, dass sie sich nicht wohl, nicht glücklich, nicht verstanden, nicht gesehen und nicht geliebt bei ihnen fühlen.
Welche Rechte hat das Kind gegenüber seiner Mutter?
Auch das Kind selbst soll seinerseits ein verbrieftes Recht haben, Vater oder Mutter zu sehen. Zumeist sind es die Väter, die ausgezogen sind und auf ein geregeltes Besuchsrecht setzen müssen. Denn, bei aller Schuld, die man womöglich gegenüber seinem Ehepartner auf sich geladen hat, Kinder haben keine.
Wie lange geht es mit dem Mitspielen des Kindes?
Das Mitspielen des Kindes geht dann solange, bis das Kind endlich die Möglichkeit und die Kraft hat zu gehen. Einige Kinder machen diesen Schritt vor ihrer Volljährigkeit, andere mit ihrer Volljährigkeit und andere erst im Alter von 30, 50, 70 Jahren.