Wie oft darf ich mein Kind sehen wenn ich das geteilte Sorgerecht habe?
Zu welcher Zeit, wie häufig und wie lange ist nicht pauschal festgelegt. In dem einen Fall einigen sich die Eltern darauf, dass das Kind nur alle 14 Tage den anderen Elternteil besucht, in anderen Fällen hält sich das Kind alle drei Tage beim ausgezogenen Elternteil auf. Feste Grundsätze gibt es hierfür nicht.
Welche Rechte hat der Vater Wenn man nicht verheiratet ist?
Wird ein Kind nichtehelich geboren, hat in Deutschland immer noch nur die Mutter automatisch das Sorgerecht. Der Vater kann es bekommen, wenn sie zustimmt. Ledige Väter bekommen auf Antrag das gemeinsame Sorgerecht zugesprochen – sofern die gemeinsame Sorge nicht dem Kindeswohl entgegensteht.
Wie greift die Mutter in das Umgangsrecht des Vaters ein?
Verweigert beispielsweise eine Mutter dem Vater grundlos den Umgang oder Kontakt mit dem Kind, greift also in das Umgangsrecht des Vaters ein, kann dies zur Folge haben, dass das Aufenthaltsbestimmungsrecht der Mutter teilweise entzogen wird. Mehr dazu unter Umgangsrecht des Vaters – Rechte nach einer Trennung.
Welche Rolle spielt der Vater von Geburt an?
Der Vater spielt von Geburt an eine wichtige Rolle. Während die Mutter eher für die emotionale Sicherheit des Kindes zuständig ist, ist er der Sparringpartner, der das Kind ermutigt, nach vorn zu gehen und die Welt zu erobern. Er steht für Wagnis und Risiko und fördert die Unabhängigkeit.
Was kann eine Suchterkrankung des Vaters sein?
Eine Suchterkrankung des Vaters oder Neigung zu körperlicher Gewalt gegenüber dem eigenen Kind können solche Gründe sein. Hat ein Kind das 12. Lebensjahr vollendet und erklärt überzeugend, keinen Kontakt zum Vater haben zu wollen, kann auch dies ein Grund sein, dem Vater den Kontakt zum Kind zu verwehren.
Kann man den Vater oder die Mutter zum regelmäßigen Umgang zwingen?
Kann man den Vater oder die Mutter zum regelmäßigen Umgang zwingen? Ja. Umgang ist nicht nur ein Recht, sondern auch eine Pflicht. Aber im Einzelfall wird alles komplizierter. Wie so oft. Umgang, also der Besuch der Eltern mit dem Kind, ist ein der häufigsten und mit am stärksten umkämpften Streitigkeiten vor dem Familiengericht.