Wie oft kann man die Früchte an einem Kakaobaum ernten?
2. Ernte der Kakaobohnen. Zweimal im Jahr kann Kakao geerntet werden, zum Ende der Regenzeit und zu Beginn der nächsten Regenzeit. Die Kakaobohnen werden, wie von jeher, von Hand geerntet.
Wie viele Blüten hat ein Kakaobaum?
Die gestielten und fünfzähligen Blüten stehen an den Ästen des Baumes und auch direkt am Stamm (man nennt dies Kauliflorie).
Warum ist die kakaoernte bis heute Handarbeit?
Bei der Kakaoernte werden die reifen Früchte – wie schon vor 500 Jahren – von Hand mit scharfen Messern abgeschlagen. Sie ist und bleibt Handarbeit und erfordert zudem von den Kakaobauern ein gutes Beurteilungsvermögen für den Reifegrad der Früchte. Zudem ist äußerste Sorgfalt beim Abschneiden der Früchte geboten.
Welche Vorteile bietet die Trocknung der Kakaobohnen?
Der hohe Wassergehalt von etwa 60 % am Ende der Fermentation hat sich nach dem Trocknen der Kakaobohnen auf nicht mehr als 7 % verringert. In diesem Zustand lassen sich die Bohnen deutlich besser lagern und haben zusätzliche Aromen gebildet.
Wie groß ist der Kakaobaum?
Der Kakaobaum 1 ist ein Stammblütler 2 braucht Schatten 3 kann bis zu 15 Metern groß werden 4 treibt ab einem Alter von 2 bis 3 Jahren Blüten und Früchte 5 entwickelt jährlich etwa 100.000 Blüten, daraus wachsen aber nur etwa 50 Kakaofrüchte
Was ist die größte Kakaoproduktion der Welt?
Die Hauptanbaugebiete haben sich inzwischen von Mittelamerika nach Afrika verlagert, das Land mit der größten Kakaoproduktion der Welt ist die westafrikanische Elfenbeinküste, die 39 % der weltweiten Ernte des Jahres 2019 produzierte. Der Kakaobaum lässt sich nur unter bestimmten klimatischen Bedingungen kultivieren.
Wie wenden sich die südamerikanischen Kakaobauern an?
Die mittel- und südamerikanischen Kakaobauern wenden für die Fermentierung und Verarbeitung und der geernteten Kakaofrüchte eine besondere Technik an. Die frische Pulpe, also die Samen aus der Frucht, werden auf der Farm und in hölzernen Boxen fermentiert. Löcher im Boden sorgen für ideale Luftzirkulation und Drainage.
Wie lässt sich der Kakaobaum kultivieren?
Anbaubedingungen. Der Kakaobaum lässt sich nur unter bestimmten klimatischen Bedingungen kultivieren. Er trägt außerhalb 20° nördlicher und 20° südlicher Breite keine Früchte, braucht guten Boden und ausreichend Wasser; zudem verträgt er keine Temperaturen unter 16 °C und ist anfällig für Krankheiten und Pilze.