Wie oft kommt Trisomie 21 vor?
Die Trisomie 21 ist das häufigste mit Behinderung einhergehende Syndrom, welches auf einer „falschen“ Chromosomenzahl im Zellkern beruht. In Deutschland leben 30.000 bis 50.000 Menschen mit Down-Syndrom, in den USA sind es 100.000 bis 150.000. Auf 650 Geburten fällt schätzungsweise eine mit Trisomie 21.
Warum nennt man es Down-Syndrom?
Die Bezeichnung Down-Syndrom verweist auf den britischen Arzt und Apotheker John Langdon Down, der dieses Syndrom 1866 erstmals umfassend beschrieb.
Warum heißt es mongolismus?
Woher stammt der Begriff „Mongolismus“ Der Begriff „Mongolismus“ geht zurück auf den britischen Arzt John Langdon Haydon Langdon-Down (1828-1896). J.L.H. Langdon-Down war medizinischer Leiter eines Heimes für geistig Behinderte, das „Asylum for Idiots at Earlswood in Surrey“.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit eines Gendefekts?
Ungefähr zwei Prozent aller Neugeborenen weisen genetische Besonderheiten bzw. körperliche Fehlbildungen auf. In Deutschland wird beispielsweise etwa einer von 500 Säuglingen mit einer Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte geboren und etwa 1 von 2000 aller lebend geborenen Kinder kommen mit einem Herzfehler zur Welt.
Was ist das Down-Syndrom?
Das Down-Syndrom ist eine der verbreitetsten Behinderungen, die in allen Rassen, Volksgruppen, Schichten und Nationalitäten auftritt. Statistiken sind eine komplizierte Sache. Alles in allem ist eine Häufigkeit des Down-Syndroms von 1:800 bei allen Geburten als wahrscheinlich anzunehmen.
Wie viele Menschen haben mit und ohne Down-Syndrom verglichen?
Sie haben 3.500 Menschen mit und ohne Down-Syndrom verglichen. Die Studie wurde im Jahr 2013 gemacht. Bei 1:700 Geburten wird ein Kind mit Trisomie 21 geboren. Das heißt: Wenn man 700 neu-geborene Babys hat, ist eins davon ein Baby mit Down-Syndrom.
Warum haben Menschen mit Down-Syndrom eine genetische Abweichung?
Meist haben Menschen mit Down-Syndrom eine hohe soziale und emotionale Kompetenz. Die Ursachen für die genetische Abweichung sind noch ungeklärt. Die Wissenschaft geht davon aus, dass es im Zuge der Zellteilung bei der Entstehung der Ei- oder Samenzelle zu einer Fehlfunktion kommt, von der das Chromosom 21 betroffen ist.
Wie viele Menschen haben Down-Syndrom in Österreich?
Weltweit leben etwa 5 Millionen Menschen mit Down-Syndrom, 9.000 davon in Österreich. Eine Trisomie 21 kann bereits in der Schwangerschaft im Rahmen der pränatalen Diagnostik festgestellt werden. Während bei Frauen um das 25. Lebensjahr das Risiko, ein Baby mit Down-Syndrom zu gebären bei 1:1000 liegt, haben 35- Jährige ein Risiko von 1:300.