Wie oft muss der Schornsteinfeger kommen?

Wie oft muß der Schornsteinfeger kommen?

So oft muss der Schornsteinfeger kommen

Art der Heizung Kehren und Überprüfen1
In der Heizperiode täglich genutzter Kamin- oder Kachelofen Drei Mal jährlich
Nicht nur gelegentlich genutzter Kamin- oder Kachelofen Zwei Mal jährlich
Gelegentlich genutzter Kamin- oder Kachelofen Ein Mal jährlich

Wie oft kommt der Schornsteinfeger bei einer Gasheizung?

Wie oft muss der Schornsteinfeger kommen?

Heizungsart Kehren und Prüfung Messen bei Kesseln älter als 12 Jahre
Ölbrennwertheizung Jährlich Alle zwei Jahre
Gasheizung Jährlich Alle zwei Jahre
Gasbrennwertheizung Jährlich Nie
Festbrennstoffkessel Dreimal jährlich Ca. alle 3 Jahre

Warum braucht man einen Schornsteinfeger?

Bei regelmäßigen Kontrollen sorgen Schornsteinfeger dafür, dass Schornsteine, Abgasleitungen, Kaminöfen, Heizungs- oder Lüftungsanlagen sauber sind und einwandfrei funktionieren. Vom Dach aus reinigen sie Schornsteine mit dem Kehrbesen, um Ruß und andere Ablagerungen zu entfernen.

Wie lange im Voraus muss sich der Schornsteinfeger anmelden?

Der Bezirkschornsteinfeger ist verpflichtet, den Termin für die Feuerstättenschau mindestens fünf Werktage vorher anzukündigen. Der Eigentümer wiederum muss seinen Mieter informieren.

Wie kann ich den Schornsteinfeger wechseln?

Der Wechsel ist nicht kompliziert. Sie kontaktieren die Anbieter, schildern, welche Arbeiten erledigt werden sollen (beispielsweise jährliche Messungen) und bitten um einen Preisvorschlag. Anschließend beauftragen Sie den Kaminkehrer, dessen Angebot Sie am meisten überzeugt.

Wie hoch muss der Schornstein überragt werden?

Die BImSchV regelt die Höhe des Schornsteins anhand der Neigung des Daches. Der Dachfirst muss um 40 cm überragt werden. Bei einer Neigung von weniger als 20° muss die Mündung mind. 1 Meter über den First hinausragen.

Warum sollten sie einen Schornsteinfeger bitten?

Bevor Sie sich durch die Gesetzestexte quälen und Ihre Abgasanlage am Ende komplett allein installieren, sollten Sie einen Schornsteinfeger um Rat bitten. Der kennt nämlich alle Schornsteinvorschriften im Detail und wird Ihnen dabei helfen, die Anlage korrekt in Betrieb zu nehmen.

Was hat der Schornsteinfeger mit der Heizung zu tun?

Im Hinblick auf die Heizungsanlage ist der Schornsteinfeger für alle Einrichtungen und Installationen in Gebäuden zuständig, die mit Verbrennung und den daraus entstehenden technischen Spezifikationen zu tun haben.

Wie darf der Schornsteinfeger frei gewählt werden?

Seit 2013 darf der Schornsteinfeger für Routinearbeiten in der EU frei gewählt werden. Voraussetzung ist allerdings die Registrierung im Schornsteinfegerregister des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben