Wie oft muss man Chlor im Pool machen?
Spätestens jeden dritten Tag sollten Sie das Chlor in Ihrem Pool kontrollieren. Wann nachgechlort werden muss, ist auch von der Nutzung des Pools und der Außen- bzw. Wassertemperatur abhängig. Stutzig machen sollte es jedoch auch, wenn der Bereich um das Wasser anfängt, unangenehm nach Chlor zu riechen.
Wie lange baut sich Chlor im Pool ab?
Andererseits baut sich das Schnellchlor bereits 2 bis 3 Tage nach Zugabe auch schon wieder komplett ab, sodass der Badebetrieb wieder ganz normal stattfinden kann.
Was ist ein organisches Chlor im Pool?
Organisches Chlor enthält ein zusätzliches Bindemittel: die Cyanursäure. Dieser Stabilisator ist an das Chlor gebunden und sorgt dafür, dass sich das Chlor nicht direkt nach der Zugabe verbraucht. Das Chlor im Pool ist also zunächst inaktiv und wird nach und nach für Beseitigung von Bakterien aktiv.
Wie hoch ist der Chlorgehalt im poolwasser?
Vor der Einstellung des Chlorgehaltes im Wasser muss der pH-Wert ermittelt und optimiert werden. Nur mit einem richtig eingestellten Wert funktionieren später auch Desinfektionsmittel wie Chlor. Der optimale Wert für Poolwasser liegt in einem Bereich von 7,0 bis 7,4.
Was ist das freie Chlor?
Das freie Chlor ist jene Menge, die zur Desinfektion des Wassers zur Verfügung steht. Dieser Wert sollte im Bereich von 0,5 bis 1,0 Milligramm je Liter (mg/l) liegen. Das gebundene Chlor ist die Menge an Chlor, das bereits mit unterschiedlichen Substanzen, die das Wasser belastet haben, reagiert hat und ausgeflockt ist.
Was kann bei einem zu hohen Chlorgehalt auftreten?
Folgende Symptome können bei einem zu hohen Chlorgehalt auftreten: Ein zu hoher Chlorgehalt kann ebenfalls das Metall oder die Poolfolie angreifen. Der Vorteil ist, dass der Chlorgehalt leicht gesenkt werden kann. Dazu wird einfach kein weiteres Chlor mehr hinzugefügt.