Wie oft müssen Piloten in den Simulator?
Piloten müssen laut den Regularien des Luftfahrt Bundesamts (LBA) einmal im Jahr ein Simulator-Training durchführen. Manche Airlines schickten ihr Cockpit-Personal allerdings sogar zweimal im Jahr in den Simulator, erklärte ein Sprecher der Vereinigung Cockpit (VC).
Wie wird man Type Rating Instructor?
Eingangsvoraussetzungen
- gültige Pilotenlizenz ausgestellt nach EASA oder eine gleichwertige Lizenz (nicht EASA), welche von der Behörde akzeptiert wird.
- erfolgreiche Teilnahme an einem Type Rating Kurs auf dem entsprechenden Muster.
- mindestens 1.500 Stunden Flugerfahrung auf MPA (Flugzeuge mit mindestens zwei Piloten)
Wie werde ich ein Pilot?
Generell ist es so, dass die Ausbildung zum/zur Pilot/in 2 Jahre dauert. Diese kann bei der Bundeswehr, einer Flugschule oder auch einem privaten Flugunternehmen absolviert werden. Darüber hinaus gibt es auch noch das Studium Aviation Management and Piloting bzw. Luftfahrtsystemtechnik und -management (ILST).
Was sind die Voraussetzungen um Pilot zu werden?
Pilot werden Voraussetzungen: Unterschiede zwischen den Airlines
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
- Mindestens 17 Jahre alt zum Bewerbungszeitpunkt.
- Körpergröße zwischen 1,65 und 1,98 Meter.
- Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Gute körperliche Verfassung.
- Gutes Sehvermögen (+/- 3,0 Dioptrien)
- EU-Bürger.
Wie viele Flugstunden benötigt man mindestens um Privatpilot zu werden?
Um seine Fluglizenz zu behalten, schreibt der Gesetzgeber 12 Flugstunden und 12 Starts und Landungen in 24 Monaten vor. In diesen 12 Stunden muss eine Stunde Übungsflug mit einem Fluglehrer enthalten sein.
Welche Flugzeuge darf ein Pilot fliegen?
Die UL-Lizenz erlaubt das Fliegen von kleineren, zweisitzigen Flugzeugen bis 472,5kg maximale Startmasse. Mit der LAPL und PPL sind größere einmotorige Flugzeuge mit mehr Sitzplätzen möglich (mit der LAPL bis zwei Tonnen maximales Abfluggewicht und 6 Sitzplätze, bei der PPL sogar ohne Begrenzung).