Wie oft neue Insulinpumpe?
Ab wann hat man Anspruch auf eine neue Pumpe? Dies wird sehr unterschiedlich geregelt und hängt von der jeweiligen Krankenkasse ab. Eine Insulinpumpe hat 4 Jahre Garantie, aber dies heißt nicht, dass in jedem Fall eine neue Insulinpumpe genehmigt bzw. die Kosten von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden.
Welche Insulinpumpen gibt es in Deutschland?
Insulinpumpen
- Insulinpumpen-Modelle.
- mylife YpsoPump.
- Accu-Chek Insight.
- Accu-Chek Combo.
- MiniMed 770G.
- MiniMed 670G.
- MiniMed 640G.
- Dana Diabecare RS.
Welche Arten von Insulinpumpen gibt es?
Grundlegend lassen sich zwei Typen von Insulinpumpen unterscheiden. Insulinpumpen mit abkoppelbarem Infussionsset, bestehend aus Schlauch und Kanüle und die schlauchlosen Insulinpumpen (Patch-Pumpe) mit integrierter Kanüle.
Welche Vorteile hat ein Diabetespatient der mit einer Insulinpumpe eingestellt ist?
Vorteile. Die Insulinpumpe kann die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes erhöhen und eine stabilere Einstellung des Blutzuckers mit besseren HbA1c-Werten und weniger Unterzuckerungen ermöglichen. Das bei der Intensivierten Insulintherapie (ICT) notwendige dauernde Spritzen entfällt.
Was versteht man unter eine Insulinpumpentherapie?
Die Insulinpumpentherapie ist eine Form der intensivierten Insulintherapie für Diabetiker, bei der die Injektion des Insulins automatisiert durch eine Insulinpumpe durchgeführt wird.
Was ist orale Therapie?
Die basal unterstützte orale Therapie (BOT) ist ein Therapieschema zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Ein Arzt kann das Verfahren verordnen, wenn der Blutzucker sich mit Tabletten nicht mehr ausreichend senken lässt.
Was sind ICT Patienten?
Intensivierte Insulintherapie (ICT) Viele Menschen mit Diabetes, die eine Insulintherapie benötigen, gehen heute nach den Regeln der intensivierten Insulintherapie (ICT für Intensified Conventional Therapie) vor.
Wie werden Bolusinsulin gaben berechnet?
Der individuelle BE-Faktor Für die Berechnung der Insulindosis müssen nun die BE mit dem vom Arzt festgelegten BE-Faktor für die jeweilige Mahlzeit multipliziert werden. Beispiel: Ein Diabetiker hat morgens einen BE-Faktor von 2,5. Für ein Frühstück mit 6 BE müsste er 6 BE x 2,5 = 15 I.E.