Wie oft regnet es in der Schweiz?
Jeder Quadratmeter der Schweiz erhält im Durchschnitt etwa 1200 Liter pro Jahr, wie sich aus den Daten von MeteoSchweiz berechnen lässt. Das ergäbe eine Wasserschicht von 1.2 Meter auf der Fläche der Schweiz, oder rund 51 km3 Wasser.
Wie ist die Durchschnittstemperatur in der Schweiz?
In der Schweiz herrscht ein mildes Klima mit mässiger Hitze, Kälte und Luftfeuchtigkeit. Von Juli bis August beträgt die Tagestemperatur um die 18 bis 28 °C, von Januar bis Februar um die -2 bis 7 °C. Im Frühling und Herbst variert die Tagestemperatur zwischen 8 und 15 °C.
Wo in der Schweiz regnet es am wenigsten?
An der Spitze der regenärmsten Gemeinden der Schweiz steht laut MeteoSchweiz die Gemeinde Ackersand-Stalden VS mit durchschnittlich gerade mal 72 Niederschlagstagen pro Jahr. Auf den weiteren Rängen folgen mit Visp, Fey, Grächen und Brig vier weitere Walliser Orte, in denen es weniger als hundert Tage im Jahr giesst.
Wie hoch ist die Niederschlagsmenge in der Schweiz?
Niederschlag an ausgewählten Messstationen in der Schweiz im Jahr 2020 (in Millimeter)
Merkmal | 2020 | Norm 1981‒2010 |
---|---|---|
Zürich | 860 | 1.134 |
Genf | 794 | 1.005 |
Samedan | 734 | 713 |
Basel | 676 | 842 |
Welcher Kanton hat am meisten Regen?
Der verregnetste Ort liegt in der Sonnenstube. Im 51-Seelen-Ort mitten im Tessiner Onsernonetal fallen seit 100 Jahren in den Monaten September, Oktober und November durchschnittlich fast 700 Liter pro Quadratmeter – Schweizer Rekord! Dicke Tropfen prasseln auf die Steindächer von Mosogno TI.
Wie oft regnet es im Jahr?
Niederschlag fällt vor allem im Süden und Westen an durchschnittlich 126 beziehungsweise 132 Regentagen im Jahr. Im Süden regnet es vor allem während der Sommermonate, im Westen tritt während des Winters vermehrt Niederschlag auf. Im Norden verteilen sich die Regentage gleichmäßiger über das Jahr.
Welcher Monat ist der kälteste in der Schweiz?
Die Jahresdurchschnittstemperatur in Genf beträgt 9,6 °C. Wärmster Monat ist der Juli (19,1 °C), kältester Monat der Januar mit Mittelwerten von 0,7 °C.
Wie warm ist es im Sommer in der Schweiz?
Das Land ist geprägt von kalten Wintern in bergigen Gebieten und heißen Sommern in der Ebene. Jedes Jahr fällt in der Schweiz viel Niederschlag. Fast im gesamten Gebiet beträgt die Durchschnittstemperatur im Winter etwa 1 Grad unter Null, im Sommer steigt die Temperatur auf bis zu 25 Grad Celsius.
Wo ist es am trockensten in der Schweiz?
Die trockensten Standorte liegen im Wallis und im Engadin GR. Die geringsten Niederschlagsmengen werden in Stalden VS gemessen mit einem Jahresdurchschnitt von 545 mm.
Wie viele Regentropfen fallen im Jahr auf die Schweiz?
Pro Jahr regnet es in der Schweiz im Durchschnitt etwa 57 km3 Wasser. Ein gewöhnlicher Wassertropfen hat ein Volumen von 50 µl, so dass in einem Liter Wasser 20.000 Tropfen stecken. Jetzt heisst es rechnen: 57 km3 sind 57.000.000.000.000 Liter und das mal 20.000 ergibt 1.140.000.000.000.000.000.
Wie viel regnet es in der Schweiz pro Monat?
Durchschnittliche Zehn bis 13 Regentage pro Monat sorgen für ausreichend Niederschlag in der Höhe – abhängig von der Schneefallgrenze auch in weißen Flocken.