Wie oft Süßigkeiten essen?
„Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ist eine Portion Süßes beziehungsweise ein Extra pro Tag in Ordnung. Das kann eine Handvoll Gummibärchen, ein Riegel Schokolade oder mal eine Portion Chips oder Pommes sein. Wenn es mal zwei oder drei Extras pro Tag sind, ist das auch kein Weltuntergang“, so Rieder.
Wie viele Süßigkeiten essen die Deutschen?
Immer mehr Kinder und Erwachsene sind übergewichtig, die Lust auf Schokolade, Knabbereien oder Eis ist hierzulande dennoch ungebrochen: Jeder Deutsche hat 2019 knapp 31 Kilogramm Naschereien verspeist – knapp ein Prozent mehr als im Vorjahr.
Was naschen die Deutschen?
Ganze 7,5 Kilo pro Jahr essen die Deutschen pro Kopf, laut dem Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie. Auch unsere geliebten Gummibärchen, Weingummis und Zuckerschnüre schaffen es aufs Treppchen. Neben Fruchtgummi geben die Deutschen auch gerne Geld für Bonbons oder Lakritze aus.
Was sind die beliebtesten Süßigkeiten?
Statistiken zu Süßigkeiten. 18 Prozent der Deutschen essen mehrmals wöchentlich Kaugummi. Platz zwei und drei der beliebtesten Süßwaren belegen Tafelschokolade und Schokoriegel. Ebenfalls bei vielen beliebt: Fruchtgummi.
Wie viele Süßigkeiten essen sie mehrmals?
Ungeachtet des hohen Kaloriengehalts von Süßigkeiten erliegen über 40 Prozent mehrmals wöchentlich der Verführung mit hohem Zuckergehalt. 12 Prozent essen mehrmals wöchentlich Tafelschokolade. Die meist verzehrte Marke ist Milka, vor Rittersport und Lindt. Dieser Text stellt eine Basisinformation dar.
Was sind Süßigkeiten in unserer Ernährung?
Süßigkeiten liefern uns zwar Kalorien, aber eben nichts mehr. Und Kalorien und Energie sind nicht die Bestandteile, an denen es uns in unserer Ernährung mangelt. Wir brauchen Nährstoffe, also Vitamine, Mineralstoffe, Proteine, Kohlenhydrate und Fette, aber eben nicht in Form von Süßigkeiten.
Ist Süßes Essen evolutionär bedingt?
Evolutionär bedingt wollen Kinder süßes Essen. Es liefert genug Energie, es ist meist ungiftig und Kinder, die bei der Mutter waren, wurden nun mal dazu „benutzt“ Beeren und Früchte zu sammeln. Den heutigen Kindern mangelt es aber nicht an Energie, meistens werden sie sogar überfüttert und das schon von Klein an.