FAQ

Wie oft Vomacur?

Wie oft Vomacur?

Wie werden Vomacur® 50 mg Tabletten eingenommen? Sofern Ihr Arzt keine andere Dosierung verordnet hat, ist das Präparat wie folgend anzuwenden: Erwachsene und Jugendliche über 14 Jahre: 1- bis 4-mal täglich 1–2 Tabletten, jedoch nicht mehr als 8 Tabletten am Tag.

Was bewirkt Vomacur?

Der Wirkstoff blockiert Rezeptoren für einen bestimmten Botenstoff, genannt Histamin. Über diese Blockade unterdrückt er eine durch das Histamin ausgelöste Gefäßerweiterung und vermehrte Durchblutung kleinster Haargefäße (Kapillaren). Außerdem bekämpft er über den selben Mechanismus Übelkeit und wirkt beruhigend.

Ist Vomacur verschreibungspflichtig?

Es wird zur Vorbeugung oder zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt. Jede Tablette enthält 50 mg des Wirkstoffes Dimenhydrinat. Vomacur 50 mg Tabletten sind nicht verschreibungspflichtig.

Sind Reisetabletten verschreibungspflichtig?

Anwendungsgebiete: Vorbeugung und Behandlung von Reisekrankheit, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen (nicht bei Chemotherapie). Warnhinweis: AM enth. Apothekenpflichtig. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Welche Medikamente bei Reisekrankheit?

Reisekrankheit behandeln Arzneimittel mit den Wirkstoffen Scopolamin, Meclozin, Dimenhydrinat oder Cinnarizin sind auch dann noch wirksam, wenn die Übelkeit bereits eingesetzt hat. Neben Kaugummis und Tabletten gegen Reisekrankheit sind sogar Pflaster mit diesen Wirkstoffen erhältlich.

Welche Tabletten bei Reisekrankheit Schiff?

Auf Schiffsreisen nicht übel: Heute stehen zuverlässige Mittel gegen Seekrankheit zur Verfügung. Superpep® (als Reise Kaugummi-Dragées, rezeptfrei in der Apotheke) eignet sich sowohl zur Behandlung als auch zur Vorbeugung von Reiseübelkeit und ist bereits für Kinder ab 6 Jahren geeignet.

Wie lange kann Seekrankheit anhalten?

Seekrankheit kann auch an Land noch anhalten. Selbst wenn Betroffene wieder festen Boden unter den Füßen haben, kann es bis zu drei Tage dauern, bis Schwindel, Übelkeit und Erbrechen abklingen, erläutert Reisemediziner Winfried Taubitz vom Tropeninstitut in München.

Was essen bei Seekrankheit?

Wichtig ist es, leichte Kost zu sich zu nehmen sowie histaminhaltiges Essen wie Salami und Wein zu vermeiden. Die Vermutungen gehen in die Richtung, dass bei widersprüchlichen Sinneseindrücken vermehrt Histamin ausgeschüttet wird, welches die Symptome der Seekrankheit auslöst.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben