Wie oft wird die Cholezystektomie durchgeführt?
Die Cholezystektomie wird in Deutschland jährlich mehr als 190.000-mal durchgeführt und zählt zu den Routineeingriffen. Die Entfernung der Gallenblase wird unter Vollnarkose durchgeführt und kann sowohl laparoskopisch durch eine Bauchspiegelung, oder konventionell über einen offenen Bauchschnitt erfolgen.
Was ist eine laparoskopische Cholezystektomie?
Als laparoskopische Cholezystektomie bezeichnet man die minimal-invasive Entfernung der Gallenblase mittels der Schlüssellochchirurgie. Die Methode der Cholezystektomie wird aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile am häufigsten verwendet.
Wie hoch ist die Prävalenz bei einer Cholezystektomie?
Die Prävalenz liegt in Europa bei 10-15 % der Bevölkerung. Bei einer symptomatischen Cholezystolithiasis ist heutzutage die laparoskopische Cholezystektomie die Methode der Wahl [ 18 ]. Es wird geschätzt, daß allein in den USA etwa 500 000 Cholezystektomien pro Jahr durchgeführt werden.
Wie lange dauert ein chronischer Durchfall?
Durchfall, der länger als drei Wochen anhält, bezeichnen Ärzte als chronischen Durchfall. Er kann beispielsweise bei Patienten mit einer Immunschwäche auftreten: Die beeinträchtigte Körperabwehr kann die Gastroenteritis-Dauer erheblich verlängern.
Was versteht man unter der konventionellen Cholezystektomie?
Konventionelle Cholezystektomie Unter der konventionellen Cholezystektomie versteht man die operative Entfernung der Gallenblase über einen offenen Bauchschnitt. Die Entfernung der Gallenblase mittels Bauchspiegelung (laparoskopische Cholezystektomie) erfolgt meist häufiger.
Was versteht man unter einem Postcholezystektomiesyndrom?
Unter einem Postcholezystektomiesyndrom versteht man das Auftreten von abdominellen Beschwerden nach einer Cholezystektomie. (Siehe auch Übersicht Gallenfunktion .)