Wie oft wird die Schleife durchlaufen?
Die Schleife wird durchlaufen, so lange i < 0 ist. Diese Bedingung ist von Anfang an schon nicht erfüllt. Da aber die Überprüfung der Bedingung erst am Ende erfolgt, wird die Schleife 1-Mal durchlaufen. Bei der for- und while-Schleife würde kein Durchlauf erfolgen, da die Bedingung bereits am Anfang überprüft wird.
Wie lange läuft eine while Schleife?
Das heißt, dass innerhalb einer while Schleife eine weitere durchgeführt wird. Also vereinfacht gesagt: Zunächst wird von der äußeren Schleife die Bedingung geprüft. Wenn diese zutrifft, wird die der inneren Schleife überprüft. Diese läuft dann so lange weiter, bis die Bedingung nicht mehr erfüllt ist.
Wann verwende ich eine for Schleife?
Die for Schleife verwenden wir, wenn die Anzahl der Durchläufe bekannt ist. D.h. es ist eine Zähler-gesteuerte Schleife. Wir benötigen also immer eine Variable, welche wir zum Zählen der Durchläufe verwenden. Üblicherweise benennt man diese Zähl-Variablen beginnend mit dem Alphabetbuchstaben i, also i, j, k, etc.
Wie wird eine for-Schleife aufgebaut?
Es gibt eine Schleifenvariable, die am Anfang auf den Startwert gesetzt wird und dann jeweils um die Schrittweite verändert wird, bis der Zielwert erreicht ist. Die Schleifenvariable, der Startwert, die Schrittweite und der Endwert müssen numerisch sein.
Wie macht man eine Do While-Schleife?
Die Schleife do while verhält sich wie die while-Schleife, nur dass die Bedingung am Ende des Anweisungsblocks überprüft wird. Hier die Syntax: do { /* Anweisungen */ } while(BEDINGUNG == wahr); Der Anweisungsblock wird mit dem Schlüsselwort do eingeleitet.
Was versteht man unter einer Schleife?
Eine Schleife (auch „Wiederholung“ oder englisch loop) ist eine Kontrollstruktur in Programmiersprachen. Sie wiederholt einen Anweisungs-Block – den sogenannten Schleifenrumpf oder Schleifenkörper –, solange die Schleifenbedingung als Laufbedingung gültig bleibt bzw. als Abbruchbedingung nicht eintritt.