Wie oft wird in Ehen betrogen?
Jeder Zweite war schon untreu oder in Versuchung Heute geben 31 Prozent der Frauen und 29 Prozent der Männer an, schon untreu gewesen zu sein. Dabei liegen Frauen bei einmaligen Ausrutschern vorn: 17 Prozent von ihnen geben an, dass sie bisher genau einmal fremdgegangen sind (Männer: 11 Prozent).
Welches Geschlecht geht fremd?
Das Forschungsinstitut Censis hat allerdings ausgewertet, dass lediglich 25 % der Männer tatsächlich fremdgehen. 29 % der Schweizer haben außerehelichen Sex – und zwar sowohl Männer als auch Frauen. In Schweden gehen 38 % der Männer und 23 % der Frauen fremd.
Wie sollen die Ehegatten zur Gemeinschaft beitragen?
Nach der Idee des Gesetzgebers sollen die Ehegatten ein jeder nach seinen Kräften zur Gemeinschaft beitragen. Daraus leitet sich die Pflicht ab, das Geld in der Ehe in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen, damit die Bedürfnisse aller Familienmitglieder gedeckt werden können.
Warum ist ein Ehebruch so unangenehm?
Mal abgesehen von der Tatsache, dass solch eine Verhandlung naturgemäß sehr unangenehm werden kann, liegt dem Ehebruch kein Gesetz zu Grunde. Dementsprechend ist in Deutschland auf einen Ehebruch keine rechtliche Strafe in dem Sinne ausgesetzt.
Warum ist der Ehebruch eine Folgeerscheinung?
Oft ist der Ehebruch auch eine Folgeerscheinung, zudem wird ja nicht bei jeder Scheidung statistisch erhoben, warum diese nun aufgelöst wird. Übrigens: Das Schuldprinzip, welches früher für Scheidungen galt, wurde vom Zerrüttungsprinzip abgelöst.
Welche Konsequenzen hat ein Ehebruch?
Ein Ehebruch hat nachhaltige Konsequenzen, vor allem für den Betrogenen. Soweit recht simpel, ist Ehebruch bei einer genaueren Betrachtung doch oft Auslegungssache. Dies beginnt schon mit der Einschätzung, welche sexuelle Handlung genau einen Ehebruch definiert. Je nach Kulturkreis gilt der Ehebruch der Frau bzw.