Wie pflanze ich Setzlinge?
Die meisten Setzlinge werden so gesetzt, dass der Stielansatz ebenerdig sitzt. Tomaten können tiefer gesetzt werden, am vergrabenen Stiel werden sie anschliessend Wurzeln bilden. Bei Tomaten: geben Sie ein gute Handvoll angewelktes Brennesselnlaub ins Loch, das stärkt die Pflanzen und düngt sie zusätzlich.
Wie pflegt man Setzlinge?
PFLEGE DER SETZLINGE Setzlingen müssen Sie unbedingt genügend Licht und Temperaturen zwischen 16 und 20 °C sichern. Wenn die Pflanzen nicht genug Licht bekommen, werden sie sich zur Lichtquelle ausdehnen. Falls es zu warm ist, werden sie auch zu viel wachsen.
Was sind Setzlinge Pflanzen?
Mithilfe von Ablegern lassen sich Pflanzen vermehren und neue Jungpflanzen züchten. Als Stecklinge werden die Teile einer Pflanze bezeichnet, die man abtrennen kann, um aus ihnen neue Pflanzen heranzuziehen. Das funktioniert, da sie selbst eigene Wurzeln schlagen. Man nennt sie auch Ableger oder Setzlinge.
Wann Setzlinge ziehen?
Der endgültige Umzug ins Gartenbeet findet in der Regel ab Ende April statt, die Ernte beginnt dann bei Salat, Spinat oder Erbsen bereits im Mai. Wer bereits früh in der Gartensaison Gemüse vom eigenen Balkon, Garten oder der Terrasse ernten will, sollte im Frühjahr bereits mit dem Setzlinge ziehen beginnen.
Wie pflanzt man Erdbeerableger?
Setzen Sie den Erdbeerableger mittig in den Topf und drücken Sie ihn flach in die Erde. Anschließend füllen Sie das Erdloch, in dem der Tontopf steht, wieder mit Erde auf, sodass die Topfwand überall einen guten Bodenkontakt hat. Der Bodentrieb wird hinter dem Ableger abgeschnitten.
Wie oft muss man Setzlinge Gießen?
Am besten die Erde vor der Aussaat besprühen, so dass ca. 2cm gut durchfeuchtet sind. Das geht am besten mit einer aufpumpbaren Spritze (wie oben auf dem Foto). Ist eine Abdeckung vorhanden, genügt es danach die Erde ein bis zweimal pro Woche zu besprühen.
Welche Pflanzen kann man gut züchten?
Viele Zimmerpflanzen können mit wenigen Handgriffen vermehrt werden. Welche Pflanzen leicht aus Stecklingen gezogen werden können, erfahren Sie hier.
- Efeutute (Epipremnum aureum)
- Birkenfeige (Ficus benjamina)
- Monstera (Monstera deliciosa)
- Zebrakraut (Zebrina)
- Bubiköpfchen (Soleirolia soleirolii)
- Drachenbaum (Dracaena)
Welche Pflanzen kann man gut vermehren?
Hortensien, Lavendel und Co vermehren
- Hortensien.
- Pelargonien (Geranien)
- Schneeball.
- Oleander.
- Flieder.
- Deutzien.
- Fleißige Lieschen.
- Fuchsien.
Wann Erdbeerableger einpflanzen?
Im Spätsommer – wenn der Ableger neue Wurzeln gebildet hat – können Sie den Ableger von der Mutterpflanze lösen und in ein neues Beet pflanzen. Tipp: Monatserdbeeren wie ‚Rügen‘ treiben zwar keine Ausläufer, man kann diese Erdbeeren aber aussäen.