Wie pflanzt sich ein Seestern fort?

Wie pflanzt sich ein Seestern fort?

Sie pflanzen sich fort, indem das Männchen Samen und das Weibchen Eier – 2 bis 100 Millionen – ins Wasser abgeben. Nach der Befruchtung entstehen kleine Schwimmlarven, die sich am Boden fest heften und zum Seestern heranwachsen. Seesterne können sich praktischerweise aber auch noch ganz anders vermehren.

Was essen Seesternen?

Seesterne leben räuberisch, fressen aber auch Aas. Ihre Hauptnahrung sind Miesmuscheln. Mit ihren kräftigen Armen verdecken sie die Atemöffnung der Muscheln, so dass diesen die Luft ausgeht. Zugleich heften sie sich mit ihren Saugfüßchen fest an die Schalenklappen und ziehen die Muschel langsam auseinander.

Wie schnell ist der Seestern?

Seesterne bewegen sich je nach Art unterschiedlich schnell. Manche schaffen etwa 75 Zentimeter pro Minute. Das sind die Schnell-Läufer unter den Seesternen. Andere schaffen dagegen nur fünf Zentimeter in der Minute.

Wie paaren sich Seestern?

Auch wenn es bei ihnen nicht wie etwa bei den Säugetieren zu einer Paarung im eigentlichen Sinne kommt. Stattdessen geben die Männchen Spermien ins Wasser ab, was wiederum die Weibchen dazu animiert ihre Eier auszustoßen. In jeder Fortpflanzungsperiode werden 2 bis 100 Millionen Eier zur Verfügung gestellt.

Was macht einen Seestern zu etwas Besonderem?

Er ist ein beliebtes Souvenir und erinnert an Urlaub, Meeresrauschen und Strand. Viele Badezimmer schmücken sich mit einem Seestern. Ihr mehramiger Körperbau macht sie unverwechselbar. Fünf Arme oder ein Vielfaches davon sind typisch für Seesterne. Weder Kopf noch Augen sind vorhanden und ein ausstülpbarer Magen macht die Tiere zu etwas Besonderem.

Was sind die Stacheln eines Seesterns?

Seesterne haben auf ihrer Oberseite eine harte Hülle, die aus Kalziumkarbonatplatten mit winzigen Stacheln auf der Oberfläche besteht. Die Stacheln eines Seesterns dienen zum Schutz vor Fressfeinden, zu denen Vögel, Fische und Seeotter gehören. Ein sehr stacheliger Seestern ist der treffend benannte Dornenkronen-Seestern.

Wie findet die Verdauung bei den Seestern statt?

Somit findet die Verdauung bei diesen Arten außerhalb des Körpers statt ( extraintestinale Verdauung ). Wenn die Beute vorverdaut ist, zieht der Seestern den Magen mit Nahrungsbrei wieder ins Innere zurück. Die Kammsterne verschlucken dagegen ihre meist kleineren Beutetiere als Ganzes, oft in sehr großer Zahl.

Wie viele Seestern gibt es in der Gruppe?

Ihr Körperbau sorgt dafür, dass selbst Laien einen Seestern leicht als solchen erkennen. Der Artenreichtum der Gruppe ist groß. Etwa 1.600 Arten sind bekannt. Häufig in unseren Breiten ist der Gemeine Seestern (Asterias rubens) mit seinen fünf Armen. Farbenfrohe Exemplare kommen dabei auch in kalten Gewässern vor.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben