Wie prüfe ich ob die Bremse funktioniert?
Überprüfen lässt sich dies durch eine Standbremsprobe. Dazu wird das Bremspedal bei ausgeschaltetem Motor betätigt. Der Leerweg der Fußbremse sollte maximal ein Drittel des Pedalwegs betragen. Um die Dichtheit des Bremssystems zu überprüfen, wird das Bremspedal für 30 Sekunden fest durchgedrückt.
Wie bremst ein Güterzug?
Dabei wird die Drehung der Achsen ausgenutzt, um die Bremsklötze anzudrücken. Um die Bremsen zu lösen, muss der Lokführer über eine Winde ein Seil spannen, das über die Dächer des gesamten Zuges geführt ist. Reißt dieses Seil, so wird der Zug automatisch gebremst.
Wann sind Bremsproben durchzuführen?
Vor dem Verlassen des Anfangsbahnhofs wird deshalb eine Bremsprobe durchgeführt, um so einen Überblick über den Zustand und die Wirkungsweise der Bremsen eines Zuges zu erhalten. Für die Bedienung und Prüfung der Bremsen ist die Befähigung zum „Bremsprobeberechtigten“ erforderlich.
Wie kann ich den leerweg überprüfen?
Leerweg: Durch Anziehen der Handbremse hört man den Hebel einrasten; die Anzahl sollte mit den Angaben in der Betriebsanleitung übereinstimmen (normal 3-6 mal) ansonsten Fachwerkstätte aufsuchen! Bei angezogener Handbremse leuchtet am Armaturenbrett ein Kontrolllicht.
Wie kann man einen Bremskraftverstärker prüfen?
Prüfung der Funktionsfähigkeit des Bremskraftverstärkers
- Motor abstellen.
- Bremspedal mehrmals betätigen, bis ein starker Widerstand zu spüren ist, denn dann ist der noch im System vorhandene Unterdruck verbraucht.
- Bremspedal getreten halten.
- Motor starten. Gibt das Bremspedal nach, ist der Bremskraftverstärker in Ordnung.
Wie bremst ein Zug?
Jedes Rad eines Zuges hat eine eigene Bremse. Ein Zug bremst aber nicht mit einem Draht wie das Fahrrad oder das Auto, sondern mit Druckluft. Wenn der Zug bremsen soll, lässt der Lokführer über das Brems-Ventil die Luft aus der Leitung, die durch den ganzen Zug führt. Dadurch legen sich die Bremsen an.
Wann darf keine vereinfachte Bremsprobe durchgeführt werden?
Werden nur Fahrzeuge am Zugschluss abgehängt, so ist keine Bremsprobe erforderlich.
Wann darf bei einer vollen Bremsprobe auf den Zustandsgang verzichtet werden?
Zustand feststellen (Zustandsgang) Bei Güterzügen kann darauf nur dann verzichtet werden, wenn vor Beginn der vollen Bremsprobe die Hauptluftleitung durchgehend gekuppelt und gefüllt ist.
In welchen Fällen darf die direkte Bremse benutzt werden?
1. Direkte Druckluftbremse (Führerbremsventil) : Luft wird von der Hauptluftbehälterleitung (HBL) in den Bremszylinder gelegt. 2….
- Wenn das Führerbremsventil verschlossen ist.
- Wenn der Zug von der örtlichen/mobilen Bremsprobeanlage getrennt wurde.
- Wenn das Triebfahrzeug vom Wagenzug getrennt wurde.